2 Ergebnisse.

Homo oeconomicus
Die Ökonomie erklärt menschliches Verhalten unter speziellen Bedingungen. Ihr Thema ist die optimale Allokation knapper Ressourcen auf beliebige Ziele hin. Homo oeconomicus ist Akteur und zugleich zentrale Hypothese dieser Theorie: der stets zweckrationale, allein auf die Maximierung seines individuellen Nutzens ausgerichtete Mensch. Der Erklärungsanspruch dieses Menschenbildes greift nun aber weit über die Grenzen der reinen Ökonomie hinaus. Politik, Wissenschaft, Kunst, ...

43,50 CHF

Die Bedeutung der gewerbsmässigen Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wenn es die Zeitarbeit nicht gäbe, würde das jüngste BMW-Werk in Leipzig mit 5500 Arbeitsplätzen heute in Polen stehen." (Dobbert 2007: 1). Erstaunlicherweise stammt dieser Ausspruch nicht von einem Vertreter der drei großen Zeitarbeitgeberverbände, sondern von Hans Haumer, dem stellvertretenden ...

65,00 CHF