7 Ergebnisse.

Resilienzforschung und -förderung: Implementierung in der Sozialpädagogik
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, 7, Technische Universität Dresden (Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften), Veranstaltung: , Riskante Kindheit' - Kinder aus problembelasteten Familien als AdressatInnen der Jugendhilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, nach begrifflichen Erklärungen und Definitionen (Kapitel I), die Implementierung der Resilienzforschung und -förderung in der ...

25,90 CHF

Der Arabische Frühling in Ägypten im Parsons'schen Verständnis: Geburtsstunde einer modernen Gesellschaft?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2, 7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Talcott Parsons: Das System moderner Gesellschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, ob der Arabische Frühling in Ägypten dem Land eine moderne Gesellschaft im Parsons'schen Verständnis geliefert hat. Um diese Frage zu klären soll zunächst das Theoriegebilde Parsons' ...

26,90 CHF

Zur Qualität standardisierter Befragungen
Sammelband aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Qualitäten standardisierter Befragungen , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, den Begriff des Qualitätsmanagements zu erläutern und die Herkunft, sowie Umsetzung und Ziele darzulegen. Außerdem sollen 2 kurze Beispiele gegeben werden, durch die der Gebrauch ...

26,90 CHF

Das Phänomen Small-World
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die soziale Netzwerkanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Jeder-kennt-jeden-Gesetz" - Diesen Titel trug ein im August 2008 veröffentlichter Artikel bei spiegel-online und befasste sich mit dem Phänomen , small-world'. Ein spannendes Thema im Zeitalter des web2.0 möchte ...

24,50 CHF

Luhmann vs. Martens - Ein soziologischer Disput zum Kommunikationsbegriff
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Luhmanns Gesellschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer kennt Wil Martens?" Was veranlasste den Systemtheoretiker Niklas Luhmann dazu, einen Artikel in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie mit solch einem zynischen wirkenden Titel zu veröffentlichen? Der Beginn des Disputs der beiden ...

24,50 CHF

Mediale Selbstsozialisation am Beispiel von Musik
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften ), Veranstaltung: Mediensozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll der Frage nachgehen, inwieweit sich das soziologische Konzept der Sozialisation in der Sozialpädagogik als tragfähig erweisen kann. Schon die Begründer der Soziologie befassten sich mit der gesellschaftlichen Integration ...

24,50 CHF

Die Luhmann-Esser-Kontroverse
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 3, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Kontroversen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Soziologie herrscht seit ihrem Bestehen ein Multiparadigmatismus vor, der zwar die Disziplin selbst bereichert, aber einen gezielten Vergleich diverser soziologischer Theorien aus verschiedenen Denkrichtungen stark erschwert oder teilweise gar unmöglich macht. ...

24,50 CHF