12 Ergebnisse.

Zensur
Zensur ist hochaktuell. Sie scheint gegenwärtig - im Kontext globaler Krisen, erodierender Demokratien und erstarkender Autokratien und Diktaturen - sogar noch an Aktualität zu gewinnen. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme zum Phänomen und seiner Erforschung ist dringend geboten. Das vorliegende Handbuch präsentiert erstmals den Stand der Zensurforschung aus einer interdisziplinären, transhistorischen und globalen Perspektive. Nach begrifflich-theoretischen Grundlagen werden zentrale Akteure und Handlungsfelder ...

127,00 CHF

Wiederholung und Variation im Gespräch des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Die Wiederholung ist ein basales kulturelles Tun, das in allen Bereichen des menschlichen Lebens und Handelns vorkommt, so auch in der Kommunikation. Der interdisziplinäre Sammelband fragt nach der Kreativität repetitiver Gesprächsmuster in der Vormoderne. Die Beiträge aus Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaft analysieren deutsche, spanische, französische und englische Textzeugnisse aus Mittelalter und Früher Neuzeit und untersuchen die Spannung zwischen der scheinbaren ...

91,00 CHF

Censuriana oder Geheimnisse der Censur von Friedrich Wilhelm Held
Beim Kasseler Verlag Hotop erschien im Jahr 1844 ein skandalöses Werk: CENSURIANA oder Geheimnisse der Censur. Dass es sogleich von der Zensur verboten wurde, verwundert nicht, richtete es sich doch direkt gegen diese selbst: Mit Wut und Präzision dokumentiert der Verfasser, der Vormärzpublizist Friedrich Wilhelm Held (1813-1872), die Eingriffe der Behörden in das von ihm herausgegebene Journal Locomotive. Helds Censuriana ...

48,90 CHF

Poiesis der Maschine
Das 17. Jahrhundert ist beherrscht von der Maschine. Sie dominiert als technische Konstruktion die Theorien und Praxen der wissenschaftlichen Revolution und bedingt entscheidend den Aufstieg der empirischen Wissenschaften. Als Metapher hat sie Erklärungskraft für barocke Modelle von Welt und Mensch, von Körper und Geist, bildlich repräsentiert sie kulturelle und natürliche, weltliche und religiöse Prozesse. Auch Literatur und Theater sind nicht ...

175,00 CHF

Der See ging hoch mit seinen blauen, blauen, ach, so reizend blauen Wellen
Der Gardasee - einst ein beschaulicher See in ländlicher Gegend, fernab der frühneuzeitlichen Reiserouten - entwickelt sich seit der Entstehung des modernen Tourismus zu einem attraktiven Ziel für deutsche Italienreisende. Am Ende des 19. Jahrhunderts halten Kur- und Massentourismus Einzug. Der Bènaco wird zum Flitterwochenziel und Treffpunkt der Schickeria. Für die deutsche Literatur wird der Gardasee von Goethe entdeckt. Seitdem ...

29,90 CHF

Literatur verstehen ¿ wozu eigentlich? 55 Antworten
Literatur verstehen - wozu eigentlich? Der Band stellt die Sinnfrage Nr. 1 der Literaturwissenschaft. Und er gibt 55 Antworten - von Literaturprofis aus Kunst und Wissenschaft.Sie schreiben über die Zumutungen der Literatur.Sie wägen, was der Text bietet, was wir ihm bieten.Sie fragen, wozu dichten, denken, deuten.Sie philosophieren über Sinn und Verstand.

41,50 CHF

Theater über Theater
Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert kommt es zu einem regelrechten Parodienboom, insbesondere im Bereich Drama und Theater. Die theatrale Parodie, deren Medien Kabaretts und Kleinkunstbühnen, Zeitschriften, Anthologien, Buch- und Heftreihen sind, verabschiedet das Alte und weist den Weg zum Neuen, Modernen, das seinerseits parodistische Reaktionen auslöst. Sie besitzt einen Funktionsort im Entstehungsprozess des modernen Dramas und Theaters: ...

54,50 CHF

Wissen, Medium und Geschlecht
Das Buch will dem Zusammenhang von Wissen, Medium und Geschlecht genauer auf die Spur kommen. Die Autorin unternimmt eine neue Betrachtung der Wissensmedien des 18. Jahrhunderts - Lexika, Lehrbücher, Zeitschriften - unter geschlechterhistorischen Gesichtspunkten. Im Einzelnen geht es um: •, das weibliche «Versehen» im lexikographischen Diskurs (von Hübner bis Krünitz) •, textinterne Leserinnenkonzepte in der Frauenzimmer-Lexikographie (Corvinus) •, weibliche Gelehrsamkeit ...

66,00 CHF