5 Ergebnisse.

Schweizer Scheibenrisse von der Renaissance bis zum Frühbarock
Eine kunst- wie kulturhistorische Besonderheit in der Schweiz waren kleinformatige Glasgemälde, die man verschenkte und gerne geschenkt bekam. Am Anfang stand eine Solidaritätsleistung, die sich zu einer Prestigegabe entwickelte: Auch in nachmittelalterlicher Zeit war ein Fenster teuer. Bei einem Neubau bat der Bauherr etwa die Stadt, die Zunft, Privatpersonen um finanzielle Hilfe. Wurde Unterstützung zugesagt, verkündet dies eine in die ...

128,00 CHF

Lehrer Rembrandt - Lehrer Sumowski
Der große Rembrandt-Forscher Prof. Dr. Werner Sumowski (1931-2015) war die Instanz für alle Fragen, die Rembrandt als Lehrer betrafen. Auch selbst begeisterte er lehrend Kunstgeschichtsstudent/innen über Dezennien. Ihm zu Ehren zeigt der Kunstverein Aalen erstmals frisch restauriert ein von "Sumo", wie ihn Schüler wie Freunde nannten, entdecktes Hauptwerk aus Rembrandts Spätwerk. Zudem schärfte Sumowski auch den Blick mancher Sammler. Um ...

37,90 CHF

Einblattholzschnitte des 15. Jahrhunderts
Die Staatliche Graphische Sammlung München besitzt einen der weltweit bedeutendsten Bestände an deutschen Einblattholzschnitten des 15. Jahrhunderts. Sie werden in diesem Bestandskatalog erstmals in einem Buch vorgestellt. Die ersten europäischen Holzschnitte entstanden um 1400. Abbildungen wurden nun für weite Kreise erreichbar und erschwinglich. Durch Gebrauch rasch verschlissen, zählen diese frühen Drucke heute zu den rarsten Kostbarkeiten. Aber nicht nur als ...

79,00 CHF

Rudolf Meyer (1605 - 1638)
Der Zürcher Rudolf Meyer (1605-1638) ist, wiewohl früh verstorben, der bedeutendste Schweizer Graphiker des 17. Jahrhunderts mit einem großen radierten OEuvre von über 300 Blättern. Erhalten hat sich zudem ein zeichnerisches Werk von erstaunlichem Umfang und Eigenart: annähernd 500 Handzeichnungen, für einen Künstler aus dem deutschsprachigen Kulturraum während der verheerenden Zeit des Dreißigjährigen Krieges eine wohl konkurrenzlose Zahl, konnten zusammengetragen ...

134,00 CHF

Johann Andreas Wolff
Zum 300. Todestag von Johann Andreas Wolff (1652-1716) zeigt die Staatliche Graphische Sammlung München Werke des Meisters. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog ermöglicht die Entdeckung seiner brillanten, hochvirtuosen Zeichenkunst. Wolff war als kurfürstlicher Hofmaler in München und fürstbischöflicher Maler in Freising tätig. Ab etwa 1680 fertigte er Gemälde für sakrale und profane Bauten in Süddeutschland und Österreich. Prominentes Beispiel ist seine ...

54,90 CHF