14 Ergebnisse.

Der Lukas Rieger Code
3, 5 Millionen Fans können sich nicht irren! Lukas Rieger jetzt Hautnah. Lukas Rieger ist ein Phänomen: Die Mädchen liegen ihm zu Füßen, seine Musik wird auf YouTube 3, 7 Millionen Mal geklickt, er ist 18 und kann tagsüber nicht mal mehr in einem Snipes-Shop unbehelligt Schuhe kaufen, ohne dass die Security eingreifen muss. Er ist ein Star und Teenie-Schwarm. ...

17,50 CHF

Der Lukas Rieger Code
Lukas Rieger ist ein Phänomen: Die Mädchen liegen ihm zu Füßen, seine Musik wird auf YouTube 3, 7 Millionen mal geklickt, er ist 18 und kann tagsüber nicht mal mehr in einem Snipes-Shop unbehelligt Schuhe kaufen, ohne dass die Security eingreifen muss. Er ist ein Star und Teenie-Schwarm. Er ist "der deutsche Justin Bieber". Aber welcher Mensch verbirgt sich hinter ...

27,90 CHF

Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht "Die ächzende Kreatur" im Kontext des postaufklärerischen Restaurationsversuches christlicher Naturexegese
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar "Übungen zur Lyrik-Interpretation - Annette von Droste-Hülshoff", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verfolgt ausführlich die Entstehungsgeschichte Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht "Die ächzende Kreatur"/" nach. Sie leistet dabei eine knappe Einordnung in zeitgenössische Diskurse um den Natur-Begriff. In diesem Zusammenhang ...

26,90 CHF

Zu Relevanz und Untauglichkeit der bisherigen Versuche eines Gottesbeweises
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Ökumenisches Institut), Veranstaltung: Der sogenannte 'neue Atheismus', Sprache: Deutsch, Abstract: Der kurze Essay im Rahmen einer EPG II-Veranstaltung plausibilisiert einführend, weshalb es im Interesse des demokratischen Diskurses relevant ist, den Begriff "Gott" als intersubjektiv nachvollziehbar zu belegen und führt ...

25,90 CHF

Zur Problematik der Einordnung von Walthers von der Vogelweide 'Frô welt, ir sult dem wirte sagen'
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar "Walther von der Vogelweide", Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Literaturrecherche zum hier untersuchten Lied Walthers fällt auf, dass die Forschungslage eher dürftig ist. Bis einschließlich der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat es, von dem wohl gerade deshalb ...

25,90 CHF

Andreas Gryphius' Ode "Ruhe des Gemühtes" als literarischer Spiegel der Kontinuitäten und Friktionen bei der Adaption der antiken Stoa durch den frühneuzeitlichen Stoizismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar "Lyrik in der Epoche des 'Barock'", Sprache: Deutsch, Abstract: Kern der vorliegenden Arbeit sind Analyse und Interpretation des Gedichtes "Ruhe des Gemühtes" von Andreas Gryphius. Wie allgemein die Oden Gryphius' im Vergleich zu seinen Sonetten und Trauerspielen als Forschungsgegenstand ...

28,50 CHF

Die Konzeptionen von "Wille" bei Arthur Schopenhauer und "Trieb" bei Sigmund Freud im Vergleich
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar ), Veranstaltung: Freud: Kulturtheoretische Schriften, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine nicht ideengeschichtliche, sondern systematisch-vergleichende Arbeit über die Konzepte des schopenhauerschen Willens-Begriffes und des freudschen Triebbegriffes unterliegt nicht zuletzt deshalb einer gewissen methodischen Schwierigkeit, weil die beiden einander gegenüberzustellenden Konzepte aus einem höchst unterschiedlichen ...

26,90 CHF

Die Grundlagen des Tötungsverbotes in Peter Singers "Praktische Ethik"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die philosophische Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der letzten 40 Jahre ist in der westlichen Welt eine Debatte darüber entbrannt, in welchen Fällen passive und aktive Sterbehilfe, also die Tötung eines Menschen, gerechtfertigt sein kann. ...

26,90 CHF

Georg von Ehingen: "Reisen nach der Ritterschaft". Spielten "Reiseberichte" eine besondere Rolle bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Reiseberichte der frühen Neuzeit als Quellen der Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die im Rahmen eines Referates begonnene Befragung des Lebens- und Reiseberichtes Georgs von Ehingen "Reisen nach der Ritterschaft" danach, ob und inwieweit er sich zur Stützung dieser ...

26,90 CHF

Einführungsstunde in Franz Kafkas "Die Verwandlung"
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Erarbeitet worden ist die Konzeption einer Einführungsstunde in Franz Kafkas Verwandlung für eine Doppelstunde in der Oberstufe des Gymnasiums. Der Entwurf enthält die Formulierung von Grob- und Feinzielen der Unterrichtsstunde, eine Sachanalyse, ...

24,50 CHF

Michael Endes ¿Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch¿und Johann Wolfgang von Goethes ¿Faust¿. Erzählerische Ausführungen der Theodizee
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegend zu analysierende Werk, "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" von Michael Ende hat in der Forschungsliteratur bisher praktisch keine Beachtung gefunden. Das Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur führt in seiner Liste der Sekundärliteratur ...

26,90 CHF

Analyse der Szene IV, 5 aus Johann Wolfgang Goethes "Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel."
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar ), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Essay umreißt den Entstegungskontext von Goethes Drama, ordnet die Szene IV, 5 in den Gesamtzusammenhang des Dramas ein, analysiert und deutet sie im Hinblick auf den Fort- und Ausgang des Dramas und stellt einen Zusammenhang zur Dramenkonzeption ...

24,50 CHF

Dialektik und Synthese in Friedrich Schillers anthropologischer Ästhetik
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Das Schöne und das Gute. Zum Verhältnis von Ästhetik und Ethik bei Kant und Schiller., Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Mensch", so lautet die populäre, zum scheinbar leichtverdaulichen Aphorismus verkürzte Formulierung eines Satzes aus der Feder von Friedrich ...

26,90 CHF

Gottfried Wilhelm Leibniz' Versuch der Theodizee
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar ), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Essay setzt sich mit den geistesgeschichtlichen Entstehungsbedingungen von Gottfried Wilhelm Leibniz' Versuch der Theodizee auseinander, stellt diesen Versuch vor und überprüft ihn kritisch auf interne Konsistenz.

24,50 CHF