93 Ergebnisse - Zeige 81 von 93.

Jugendarbeitslosigkeit und Identitätsbildung
Die stagnierend hohe Arbeitslosenquote konfrontiert die Sozialpädagogik mit einem existentiellen Orientierungsdilemma: Individuelle soziale Integration ist durch eindimensional lohnarbeitszentrierte Bildungskonzepte nicht mehr hinreichend zu sichern. Ziel des Buches ist es deshalb, Möglichkeiten der Identitätsbildung und Vergesellschaftung neben der Erwerbsarbeit aufzuzeigen, und zwar unter Rekurs auf Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit seit dem 18. Jahrhundert, die belegen, daß sich die Sozialpädagogik erst mit der ...

79,00 CHF

Die Theorie der Sympathie
Wie kaum ein anderes Wort wurde Sympathie seit seiner «Erfindung» in der Zeit der klassischen griechischen Antike zur Benennung und Beschreibung der unterschiedlichsten Phänomene gebraucht. Die Entwicklung des Wortes Sympathie ist daher auch alles andere als kontinuierlich. Sie ist vielmehr von Sprüngen und Verwerfungen gezeichnet und weist so manche Denk- und Merkwürdigkeit auf. Sympathie beschreibt, je nach dem, naturphilosophische, technisch-physikalische, ...

118,00 CHF

Ansätze einer Konzernbesteuerung in Deutschland
Die Bildung von Organschaftskonzernen erlangt in der Praxis eine große Bedeutung. In der Arbeit werden diese hinsichtlich ihrer Tatbestandsvoraussetzungen problembezogen und detailliert unter Berücksichtigung von Harmonisierungsbestrebungen zum aktienrechtlichen Unterordnungskonzern analysiert. Die Entwicklung eines Steuerbarwertmodells erlaubt Allgemeinaussagen hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit von ertragsteuerlichen Organschaftskonzernen nach dem UntStFG-E sowie dem UntStFG in Abhängigkeit vielfältiger Parameter. Auch Verlustumstrukturierungen zur Umgehung des vertikalen Verlustausgleichs sind ...

150,00 CHF

Die Selbstorganisation von Unternehmen in strategischen Netzwerken
Die steigende Bedeutung zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit bedingt, daß branchenweit Netzwerke strategischer Allianzen entstehen. Solche strategischen Netzwerke gelten als Wettbewerbsordnung, die herkömmliche Formen des Wettbewerbs ablöst. Ziel der Arbeit ist es, die Struktur und den Prozeß strategischer Netzwerke anhand einer Theorie des evolutionären Managements zu beschreiben. Eine empirische Fallstudie illustriert Beispiele deutscher und japanischer Unternehmen, welche die Strategie der Selbstorganisation in strategischen ...

75,00 CHF

Investitionsgütermarketing für CIM-Systeme
Von einer Vielzahl von Industrieunternehmen wird der Einsatz modernster Produktionssysteme als erfolgreichstes Instrument zur Erhaltung und Verbesserung der eigenen Wettbewerbsposition angesehen. Als Synonym für modernste Produktionstechnologie steht dabei der Begriff CIM (Computer Integrated Manufacturing). Doch obwohl die technischen Voraussetzungen für CIM vorhanden sind und bereits existierende Anwendungen zeigen, daß CIM realistisch ist, ist die Bereitschaft, CIM-Systeme zu beschaffen, dennoch sehr ...

78,00 CHF

Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache
Das Erfordernis, die gesprochene Sprache angemessen zu erfassen, bedingt eine ständige Reflexion der noch immer unzulänglichen Forschungsbasis. Die vorliegenden Beiträge skizzieren den untersuchungsmethodologischen Standort und weisen auf noch ungenutzte methodische Wege bei der Beschreibung gesprochener Sprache hin. Entsprechend werden konzeptionelle, erkenntnistheoretische und methodische Denk- und Arbeitsweisen vorgeführt, die sowohl die theoretische und empirische als auch die unterrichtspraktische Beschäftigung mit der ...

68,00 CHF

Die Volkskorrespondenten-Bewegung der SED-Bezirkspresse
Die Volkskorrespondenten-Bewegung der SED-Bezirkspresse spielte in der DDR seit ihrer Entstehung eine wichtige Rolle für die Parteizeitungen. Die semiprofessionellen Journalisten dienten den Parteimedien als Informanten, freie Mitarbeiter, aber auch als 'Alibifunktion' für die Behauptung, daß die Werktätigen selbst in den Medien zu Wort kommen. Ihre Entstehung, Entwicklung und Arbeitsweise eröffnen auch die Methoden der Lenkung und Anleitung der SED gegenüber ...

174,00 CHF

Pädagogische Analyse und Bewertung des Freizeiterlebens von Jugendlichen im Zeitvergleich von 20 Jahren
Die Studie stellt eine Verbindung von erlebnispsychologischer und pädagogischer Analyse dar. Grundlage sind zwei empirische Erhebungen, die der Autor im Abstand von zwei Jahrzehnten selbst durchgeführt hat. Er verfolgt das Ziel, Veränderungen des Freizeiterlebens von Berufsschülern sichtbar zu machen und aus pädagogischer Perspektive zu bewerten sowie die aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Diskussion mit neuen Gesichtspunkten zu bereichern. Durch die Untersuchung ...

109,00 CHF

Krieg und Verbrechen
Was sind die bestimmenden Ursachen für die zunehmende Barbarisierung in den Kriegen des 20. Jahrhunderts? Führten Industrialisierung und Ideologisierung in logischer Konsequenz zu einem gesteigerten Maß an Grausamkeit? Waren Kriegsverbrechen gemeinhin eine Reaktion auf die jeweils unmittelbaren Umstände, oder waren sie eher das Ergebnis eines langfristigen Vorsatzes? Schafft nicht die Kriegssituation schlechthin ein Umfeld, das die Hemmschwelle zu verbrecherischem Handeln ...

58,90 CHF

Architekturpsychologie
Sind Sie schon einmal beeindruckt gewesen, als Sie sich einem Gebäude näherten? Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, warum das so ist? Standen Sie schon einmal vor einer Tür und konnten sie erst nach einigen Fehlversuchen öffnen? Haben Sie schon einmal überlegt, was man an dieser Tür ändern müsste, damit das nicht mehr geschieht? Diese Einführung in die ...

48,90 CHF

Wir waren dabei
1933 begann das dunkle Jahrzehnt unserer jüngsten Vergangenheit. Wie war es damals wirklich? Wie erlebten Jungen und Mädchen das Dritte Reich? Dieses Buch erzählt - klar nüchtern, wahrhaftig - von drei Freunden, die die Zeit zwischen 1933 und 1943 erleben. Hans Peter Richter (1925-1993) lässt die Vergangenheit verständlich werden und macht den Leser für Gegenwart und Zukunft hellhörig.

10,90 CHF