3 Ergebnisse.

Das lateinische Gesicht Europas
Bis heute erklingt in Europa der hohe Ton des guten Lebens. Begründet ist er im lateinischen Erbe Europas, das der Idee des freien und würdigen, des staatlich geschützten und rechtssicheren Lebens der Person verpflichtet ist. Lateinisches Erbe heißt im Einzelnen: lateinische Kirche mit ihrer Zeiteinteilung, mit ihren Bildungseinrichtungen von Schule und Universität, dann lateinische Schrift als einheitsstiftendes Band für die ...

29,90 CHF

Platon und Christus
Der Autor zeigt anhand zahlreicher Beispiele auf, dass sich die neutestamentlichen Autoren Johannes und Paulus zur Formulierung ihrer Texte oft im hellenistisch geprägten Denken bewegt haben, und zwar sogar mehr als in der jüdisch-hebräisch-aramäischen Sprachwelt. So lassen sich direkte oder indirekte Einflüsse der Philosophie Platons deutlich in ihren Werken nachweisen. Beispielsweise kann das Johannesevangelium analog zur Apologie des Platon gelesen ...

70,00 CHF

Über das Gute
Das Gute ist selbstverständlich, seine Begründung indes ist es nicht mehr. Es dürfte kein Zufall sein, dass in einer Welt, in der die aufgeklärte philosophische Metaphysik Platons abhanden gekommen ist, auch die Idee des Guten sein prägendes Maß für das Leben verloren hat. Denn mit Beginn der Neuzeit wurde das ernste Spiel um das Gute, wie es Platon und auch ...

30,90 CHF