5 Ergebnisse.

Stakeholder-Dialoge für unternehmerische Nachhaltigkeit
Sebastian Rhein untersucht den bilateralen Dialog zwischen Unternehmen und internationalen zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGOs). Ausgehend davon, dass Stakeholder-Dialoge ein wichtiges Instrument für die Strategieentwicklung und Nachhaltigkeit von Unternehmen sind, untersucht er empirisch die institutionellen Bedingungen dieser Dialoge aus Sicht der ZGOs. Dabei wertet der Autor fünf Interviews mit der quantitativen Methode GABEK® aus und diskutiert bestehende Konflikte und Regeln innerhalb dieser ...

70,00 CHF

Adverse Selektion und Asymmetrische Informationen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Unternehmenskultur und Corporate Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Philosoph Francis Bacon (1561-1626) prägte einst den Satz: Knowledge is Power. Dieser Ausspruch fand Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch. Etliche Jahrhunderte später könnte man die 1970 von George Akerlof veröffentlichte Arbeit: The Market for Lemons: ...

28,50 CHF

Globalisierung und Governance
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1, 7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: VWL - Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelorarbeit wird sich intensiv mit Ulrich Becks "kosmopolitischem Realismus" auseinander gesetzt. Dabei wird seine Idee wirtschaftsethisch und spieltheoretisch betrachtet und unter Zuhilfenahme verschiedener Grafiken analysiert. Unter dem Blickwinkel der Wirtschaftsethik kommt diese Untersuchung zu dem ...

28,50 CHF

Ludwig von Mises' Ökonomischer Liberalismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird die Kritik von Ludwig von Mises und Karl R. Popper an Karl Marx erläutert. Ausgehend von den Ausführungen Karl Marx, die er im "Manifest der Kommunistischen Partei" verfasst hat, wird ein Versuch unternommen, die zentralen Gegenargumente der ...

26,90 CHF

Theoretische Ansätze zur Entstehung von Non-Profit-Organisationen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1, 7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung von Non-Profit-Organisationen kann von zwei großen Theorieströmungen erklärt werden. Das sind zum einen die nachfrageseitigen Theorien, die die Gründung dieser Organisationen auf das Marktversagen zurückführen. Zum anderen finden sich die angebotsseitigen Theorien, die besonders die individuellen Motivationen einen Menschen zur ...

28,50 CHF