2 Ergebnisse.

Staatliche Institutionenbildung in Ostdeutschland
Wie entstehen staatliche Institutionen? Diese Frage wird am Beispiel der Kreisgebietsreform und der Regionalplanung in den drei Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt untersucht. Wer nachlesen möchte "wie es eigentlich gewesen ist" bei der Neubildung staatlicher Strukturen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, erhält einen plastischen Eindruck dieses verwaltungsgeschichtlichen Geschehens. Deutlich wird, dass das Konzept des Institutionentransfers zwar eine nicht geringe ...

74,00 CHF

Strategiefähigkeit im Regulierungswettbewerb
Die Untersuchung leistet einen Beitrag zum Verständnis der paradoxen Entwicklung, dass Mitgliedstaaten der EU Handlungsspielräume zur Verbesserung der eigenen Wettbewerbsposition durch wirtschaftsrechtliche Regulierungsmaßnahmen nicht ausnutzen. Die Ursachen hierfür liegen in den Grenzen der Rechts- und Verwaltungskultur und in einem Mangel an Change Agents, welche die Fits und Misfits zwischen europäischen Entwicklungen und nationalen Gegebenheiten angemessen interpretieren. Bei der Effektivierung des ...

105,00 CHF