4 Ergebnisse.

»Ich möchte einer werden so wie die...«
Im 20. Jahrhundert war ein zeitweise extremer Männlichkeitskult begleitet von aufwühlenden Anforderungen an die Männer in den Kriegs- und Nachkriegszeiten. In Studien von der Jahrhundertwende bis hin zu den späten sechziger Jahren untersucht Jürgen Reulecke das Binnenleben von Männer- und Jugendbünden, aber auch Sehnsüchte, Ausbruchsversuche und Ängste - dies im Kontext einer Gesellschaft, die lange Zeit vor allem den männlichen ...

105,00 CHF

Geschichte(n) am Wegesrand
In Jürgen Reuleckes Essays geht es nicht um große historische Ereignisse, sondern eher um Alltägliches - und doch um viel mehr! Wie ist es z.B. zum "blauen Montag" bzw. dem noch immer gern geübten "Blaumachen" gekommen oder welchen Einfluss haben "Flauten und Fluten" bzw. das Wetter bislang auf die Menschen gehabt. Oder er befasst sich mit den Ursprüngen und Auswüchsen ...

27,90 CHF

50 Jahre danach - 50 Jahre davor
At the Meißner meeting in 1963 - a youth camp and traditional festival, and an occasion for critical self-reflection and debate over the definition of their democratic position - young people from the youth movement associations of the post-war years met with participants of the Free German Youth Day of 1913 - a once-in-a-century event. Against the background of the ...

54,90 CHF

Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert
Lange war man bemüht, jegliche Subjektivität aus dem Schreiben von Geschichte auszuschließen. Kulturhistorische und andere Neuansätze der Geschichtswissenschaft haben jedoch deutlich gemacht, dass wir letztlich immer auch vor dem Hintergrund unserer eigenen Lebenserfahrungen und der uns verfügbaren Geschichten anderer Menschen argumentieren. Eine Möglichkeit, die Summe solcher Lebenserfahrungen und Geschichten zu kategorisieren, erschließt sich über den Begriff der Generation bzw. Generationalität.

104,00 CHF