8 Ergebnisse.

¿Das Schiff des Theseus¿ und Platons Höhlengleichnis
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Blockseminar: "Das Schiff des Theseus", Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit, welche im Rahmen des Blockseminars "Das Schiff des Theseus - Ein Lehrstück im Philosophieunterricht" entstanden ist, soll es um den Vergleich zweier philosophischer Lehrstücke gehen. Platons Höhlengleichnis ist ...

26,90 CHF

Methodenmonismus und Medienvielfalt im Unterricht. ¿Das Ende der Kreidezeit¿
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beschäftige mich in dieser Arbeit mit den beiden großen Themenkomplexen Methoden und Medien im Unterricht. Da in der Schule derzeit viele neue Medien Einzug halten spricht man auch von Medienvielfalt ...

65,00 CHF

Übersummativität und Transponierbarkeit in der Gestalttheorie von Christian von Ehrenfels
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie der Wahrnehmung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit, welche im Rahmen des Seminars "Philosophie der Wahrnehmung" entstanden ist, geht es um die Gestalttheorie von Christian von Ehrenfels. Zunächst einmal werde ich einige Worte über ...

24,50 CHF

Berufsorientierung und Berufswahl. Die Rolle der Eltern, Verwandten, Freunde (Peergroups) und Bekannten
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Seminar: "Berufsorientierung", Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Schule stehen Schülerinnen und Schüler vor einem nahezu unzähligen Angebot von Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Glaubt man studieren.de gibt es aktuell 17.531 Studienangebote an 649 Hochschulstandorten, Hochschulkompass.de listet zurzeit sogar 17.720 Studiengänge. Die Zahl ...

26,90 CHF

Idee und Abbild in Platons Ideenlehre. Erkennen ist Erinnerung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: "Naturphilosophie in der Antike", Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit, welche im Rahmen des Seminars "Naturphilosophie in der Antike" entstanden ist, geht es um die Zwei-Welten-Theorie und Ideenlehre von Platon. Zunächst einmal werde ich einige Worte über die Person ...

26,90 CHF

Einmal böse ¿ immer böse? Die Banalität des Bösen vs. Das Radikal Böse
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Philosophie hat zur Aufgabe, Begriffe zu diskutieren und zu klären, die in ihrer Komplexität und Bedeutung durch allgemeinen Sprachgebrauch schwierig zu erfassen sind. Zu diesen gehören unter anderem "Freiheit", "Bewusstsein" und auch der Begriff der Moral. Fundamental für den ...

24,50 CHF

Der Dienst Gottes in der Religion
Quellenexegese aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Kant - Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeitungen liest man, im Radio und Fernsehen hört man immer wieder Diskussionen über die Notwendigkeit von Kirchen in unserer heutigen Gesellschaft. Braucht ...

26,90 CHF

Der Wert von Kindern für die Rentenversicherung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Finanzwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder hört man folgenden Satz: "Kinder sind unsere Zukunft." Diese Aussage trifft in vielen Bereichen zu, wie beispielsweise in Hinblick auf das Rentenversicherungssystem. Wie genau tragen Kinder nun aber zum Funktionieren des Systems bei? Die Menschen ...

28,50 CHF