12 Ergebnisse.

Krankenstand und Wiedereingliederung
Das Erhalten leistungsfähiger und motivierter Arbeitskräfte für den Arbeitsmarkt ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen. Gerade an der zeitlichen Schnittstelle zwischen längeren Krankenständen undeiner Wiedereingliederung in das Erwerbsleben kommt es zu einem sehr sensiblen Übergang, dessen erfolgreicher Prozess wesentlich darüber entscheidet, ob es gelingt, die Arbeitskraft wieder dauerhaftins Erwerbsleben zu integrieren. Der Gesetzgeber hat mit der Wiedereingliederungsteilzeit einen beachtlichen Schritt zur Verbesserung ...

42,50 CHF

Datennutzung im Betrieb
Das vorliegende Buch fasst im Sinne eines Ratgebers die einschlägigen Rechtsvorschriften thematisch gegliedert zusammen und beschreibt allgemein verständlich und juristisch fundiert jene Bestimmungen, die in der Praxis für den Betriebsrat von besonderer Bedeutung sind.

42,50 CHF

All-in-Vereinbarungen
In der Praxis treten pauschale Entlohnungsformen auf, mit denen versucht wird, vergröbernd durch Zahlung eines pauschalen Entgelts die Entgeltverrechnung zu vereinfachen ("All-in-Vereinbarungen"). Den praktischen Erscheinungsformen und den damit verbundenen Gefahren widmet sich der Beitrag von Paul Kolm. Den arbeitsrechtlichen Schranken dieser Vereinbarungen geht der Beitrag von Florian Burger auf den Grund. Und zuletzt erläutert Johannes Heinrich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Mit ...

29,90 CHF

Versetzung
Einseitige Gestaltungsrechte des Arbeitgebers in Bezug auf die Arbeitsleistungkönnen im Extremfall tatsächlich dazu führen, dass der einzelneArbeitnehmer sich bei Erfüllung des Arbeitsvertrages wie eine Schachfigur des Arbeitgebers fühlt. Das Buch untersucht rechtliche Schrankenund steigt damit in das höchst aktuelle Thema der Schranken einerVersetzung des Arbeitnehmers ein. Der Begriff der Versetzung wird vonden Begriffen Entsendung, Überlassung und Dienstzuteilung abgegrenzt.Ebenso werden die ...

42,50 CHF

Gestaltungsmöglichkeiten bei Ende des Arbeitsvertrages
Gerade im Arbeitsrecht haben der gerichtliche und der außergerichtliche Vergleich in der Praxis eine ganz besondere Bedeutung. Zentral ist dabei die Frage einerseits nach der arbeitsrechtlichen Zulässigkeit und Wirksamkeit eines solchen Vergleichs und andererseits - mindestens genauso wichtig in der Praxis - die Frage der damit verbundenen Lohnnebenkosten, also ob und Umfang einer allfälligen Lohnsteuer- und Beitragspflicht. Beiträge: Wolfgang Holzer, ...

42,50 CHF

Neuerungen bei der Arbeitskräfteüberlassung
Die AÜG-Novelle 2012 brachte eine in viele Bereiche hineinspielende Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie der EU. Das Buch behandelt - ausgehend von den europarechtlichen Grundlagen (bearbeitet von Dr. René Schindler) - einerseits die gewerberechtlichen und verwaltungsstrafrechtlichen Fragen des AÜG und andererseits die zentralen arbeitsrechtlichen Themen - Diskriminierungsschutz, Gleichstellungsansprüche, grenzüberschreitende Überlassung, Informationspflichten, aber auch Rechtsfragen des neuen Sozial- und Weiterbildungsfond

42,50 CHF

Kollektive Lohngestaltung in Österreich
Die Festsetzung des Entgelts ist im österreichischen Arbeitsrecht eine der zentralen Aufgaben der überbetrieblichen kollektiven Rechtsgestaltung. Ausgehend von einem stimmigen und klaren rechtspolitischen Grundkonzept des ArbVG finden sich sowohl auf betrieblicher als auch auf überbetrieblicher Ebene Praktiken, die in einem gewissen Spannungsverhältnis zu eben diesem gesetzlichen Grundkonzept stehen. Das Buch widmet sich diesen praktischen Phänomenen, indem diese dargestellt werden und ...

42,50 CHF

Arbeitsvertrag und betriebliche sowie außerbetriebliche Weiterbildung
Das Ideal des lebenslangen Lernens hat im Besonderen auch im beruflichen Alltag seinen zentralen Platz. Fragen der betrieblichen und außerbetrieblichen Weiterbildung werden aus diesem Grund immer wichtiger - auch aus Sicht des Arbeits- und Sozialrechts. Die juristischen Facetten dieses Themenkomplexes sind vielfältig, sodass es besonders reizvoll ist, das Generalthema aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen. Mit Beiträgen von Univ.-Ass. Dr. Felix ...

42,50 CHF

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitskampfrecht
Das Arbeitskampfrecht ist in Bewegung geraten. Auslöser ist eine Rechtsprechung des EGMR, ergänzt durch die Judikatur des EuGH. Der vorliegende Tagungsband bringt aus verschiedenen Facetten eine Aufarbeitung des österreichischen Arbeitskampfrechts auf Basis der neuen Judikatur. Weil das türkische Arbeitsrecht der Motor für die Fortentwicklung der EGMR-Judikatur war und ist, wird das Gesamtbild um einen Beitrag zum türkischen Arbeitskampfrecht ergänzt.

42,50 CHF

Sozialpläne als Instrumente der Krisenbewältigung
Das 1974 in Kraft getretene Arbeitsverfassungsgesetz ermöglicht es Belegschaftsvertretungen, bei Betriebs- oder Betriebsteilschließungen den Abschluss von Sozialplänen mit dem Arbeitgeber durchzusetzen. Gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise und verstärkt auftretender Betriebsschließungen ist dies ein wichtiges Instrument, um betroffene Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu unterstützen. Um den verschiedenen Facetten des Sozialplans gerecht zu werden, ist es nötig, neben einer gründlichen dogmatischen Untersuchung der ...

42,50 CHF

Krankenstand
Rechtliche Absicherung des Arbeitnehmers im Krankheitsfall stößt in der praktischen Umsetzung immer wieder auf Schwierigkeiten: Arbeitgeber beklagen die eingeschränkte Möglichkeit der Kontrolle des Krankenstandes, Arbeitnehmer fürchten oft um ihren Arbeitsplatz. Dem Nachweis des Krankenstandes, der Frage Arbeitsvertragsbeendigung und Krankenstand sowie dem Thema Sozialversicherungsrecht beim Krankenstand widmet sich vorliegender Band.

30,90 CHF

Neuerungen zur Beendigung des Arbeitsvertrags
Fragen zur Beendigung des Arbeitsvertrages stehen im Zentrum des Arbeitsrechts. Ungeachtet einer Vielzahl von Problemstellungen, den detaillierten gesetzlichen Bestimmungen und einer nicht überschaubaren Zahl von einschlägigen Gerichtsentscheidungen sind viele Fragen im geltenden Recht ungelöst und besteht ein Bedürfnis nach Adaption des geltenden Rechts. Mit Beiträgen von: Dr. Florian Burger (Institut für Arbeitsrecht der Universität Innsbruck), a.o. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil ...

43,50 CHF