5 Ergebnisse.

Europa an der Schwelle zur Hochmoderne (1870-1890)
Zwischen 1870 und 1890 veränderte sich Europa signifikant: Nationalstaaten festigten sich parallel zu wachsenden globalen Verflechtungen. Wissenschaftliche Innovationen faszinierten und ängstigten zugleich. Wirtschaftliche Dynamik führte zu neuen Formen sozialer Ungleichheit. Der politische Massenmarkt brachte Partizipation, aber auch Ausgrenzung und Unterdrückung. Die Ambivalenzen der Hochmoderne nahmen unverkennbare Konturen an. Der Band führt in die Forschungsdebatten ein und enthält eine ausführliche Bibliografie.

36,50 CHF

Die (Un)Sichtbarkeit der Gewalt
Formen von Gewalt und ihre »Sichtbarkeit«.Hinsichtlich der öffentlichen Wahrnehmung von Gewalt haben die (Massen-)Medien in der Regel eine Schlüsselrolle gespielt. Gewalt wurde von ihnen sehr unterschiedlich thematisiert und bewertet: Manche Formen von Gewalt, etwa solche in Familien, in der Kirche, im Sport oder in Erziehungseinrichtungen, wurden erst spät aufgegriffen und skandalisiert, andere, etwa der Rechtsterrorismus, nur eingeschränkt erfasst. Die Beiträge ...

44,90 CHF

Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft
Vom 19. Jahrhundert als einer Mediengesellschaft zu sprechen, erscheint als ein Anachronismus. Der Begriff sucht den Bedeutungsgewinn und die Diversifizierung der Medien in der Gegenwart zu erfassen und damit nicht zuletzt heutige von früheren Gesellschaften abzugrenzen. Die Annahme, dass Medien in früheren Gesellschaften nicht ebenfalls eine zentrale und spezifische Rolle zukam, wäre jedoch irrig. So war das 19. Jahrhundert nicht ...

42,50 CHF

Journalismus als Beruf
Mit dem Aufstieg der Presse im 19. Jahrhundert bildete sich auch der Beruf des Journalisten heraus. Jörg Requate beschreibt diesen Vorgang vor allem in Deutschland, bezieht aber vergleichend die Entwicklung in den USA, in England und besonders in Frankreich ein. In allen vier Ländern wandelte sich der Journalismus, indem er sich aus der ganz unmittelbaren Verbindung mit der Politik, mit ...

76,00 CHF

Recht und Justiz im gesellschaftlichen Aufbruch (1960-1975)
Die 1960er Jahre waren in weiten Teilen Europas gekennzeichnet durch einen teifgreifenden gesellschaftlichen Aufbruch, von dem nicht zuletzt auch eine breite Debatte und das Verhältnis von Recht, Justiz und Gesellschaft ausging. Der Band setzt sich in international vergleichender Perspektive für die Bundesrepubik Deutschland, Frankreich und Italien auf verschiedenen Ebenen mit dem Zusammenhang zwischen dem gesellschaftlichen Aufbruch und den weitreichenden Reformdebatten ...

102,00 CHF