11 Ergebnisse.

Die Entstehung der industriellen Welt - die Geschichte einer Energiekrise? Industrielle Revolution in Deutschland und die Energiefrage am Beispiel der Mansfelder Kupferhütten
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Seminar: 'Industrielle Revolution' oder Industrialisierung? England und die deutschen Staaten im Vergleich, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem im Dezember 2003 gehaltenem Referat zur energetischen Basis der Industriellen Revolution entwickelte der ...

26,90 CHF

Die Panathenäen zur Zeit der Tyrannis der Peisistratiden - Soziale Identität und Herrschaftslegitimation
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Die Tyrannis des Peisistratos, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "[M]an [hat] oft gesagt, die Tyrannis des Peisistratos sei das (goldene) Zeitalter unter Kronos." - schrieb Aristoteles und gab damit die Überlieferung von der und ...

26,90 CHF

Militärgeschichte und Technikgeschichte - Ansätze einer technikzentrierten Forschung in der Militärgeschichte
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: HS: Ansätze einer modernen Militärgeschichte, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eingerahmt durch Zitate von Ernst Jünger und seinem jüngeren Bruder Friedrich Georg Jünger untersucht die vorliegende Arbeit die Triebkraft und Definitionsmacht ...

26,90 CHF

Widerstand, Widerstandsrecht und Revolution in Immanuel Kants staatsrechtlichem Denken
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Kant und die Politik, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ruhe ist die erste Bürgerpflicht." So oder ähnlich könnten Leser denken, wenn sie Immanuel Kants Argumentationen zum Widerstandsrecht und zur Revolution, speziell der Französischen Revolution, allgemein ...

26,90 CHF

Politische Religionen - Spuren des Konzeptes im Frühwerk Waldemar Gurians
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. Dresden), Veranstaltung: Erklärungsmodelle totalitärer Herrschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: "[D]enn der Bolschewismus ist eine Gegenkirche, welche die Kirche Christi immer mehr verdrängen will. Er hat das Ziel, sie vollständig überflüssig zu machen und sich an ihre Stelle zu setzen." - ...

24,50 CHF

Ende der Politik? - Wilhelm Hennis zur Krisis der Politik in der Neuzeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Seminar: Einführung in das Studium der politischen Theorie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe dieser Arbeit ist es, einen anfänglich nach Verfasser und Entstehungszeit unbekannten Text, 1. in seinen wichtigsten Aussagen zusammenzufassen, 2. in einer komplexeren Ausführung den ...

24,50 CHF

Der Hoftag als Fest? - Zum Verhältnis von Fest und Politik auf dem Mainzer Hoftag von 1184
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Vom Hoftag zum Reichstag, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Und als der Tag der Pfingsten erfüllt war, waren sie alle beisammen an einem Ort." Fast wie eine Allegorie auf die ...

26,90 CHF

Die Agrikulturchemische Revolution in der Pflanzenernährungs- und Düngerlehre und ihre Bedeutung für die Erhöhung der Agrarproduktion
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Technikgeschichte), Veranstaltung: Seminar: Die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft in der Phase der Hochindustrialisierung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Anwachsen der Bevölkerungszahlen im Zuge der Industriellen Revolution waren die Entwicklungen in der deutschen ...

26,90 CHF

Konfessionalisierung vs. Säkularisierung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Verchristlichung und Entchristlichung in der Frühen Neuzeit, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Mein Reich ist nicht von dieser Welt." antwortete Jesus auf die Frage des Pilatus, ob er der König der Juden ...

26,90 CHF

Was ist kulturelle Globalisierung? - Sozialwissenschaftliche Konzepte auf dem Prüfstand
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Globalisierung - Ursachen, Folgen, Handlungsspielräume, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wo die Universalisierungen florieren, braucht es - kompensatorisch - die Pluralisierungen, und je egalitärer und universalistischer die moderne Welt wird, desto unvermeidlicher werden - als Replik darauf - ...

25,90 CHF

Die Wurzeln der Wissensgesellschaft - Wissenschaft in der Technik
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Die "Erfindung" der Wissensgesellschaft in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich lebe in einer Wissensgesellschaft!" - das liest und hört sich angenehm neutral und verführerisch fortschrittlich, zwingend technologisch und fern jedes ...

28,50 CHF