3 Ergebnisse.

Kleriker und Laien
Das Kirchenrecht in Form des Decretum Gratiani schrieb im 12. Jahrhundert, dass es zwei Arten von Menschen gebe: Kleriker und Laien. Was auf den ersten Blick eindeutig und selbstverständlich erscheint, wird bei näherer Betrachtung jedoch äußerst komplex. Das Verhältnis von Klerikern und Laien im Mittelalter ist eingebettet in zahlreiche weitere soziale, rechtliche, gesellschaftliche und theologische Distinktionen, wie geistlich und weltlich, ...

145,00 CHF

Passionspredigt im 16. Jahrhundert
Die Passion Jesu Christi gehört zu den wichtigsten Themen der Theologie und Frömmigkeit des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. In einer breit angelegten Studie geht Jonathan Reinert diesem zentralen Thema des christlichen Glaubens in volkssprachlichen Postillen des 16. Jahrhunderts nach. Er analysiert die Predigten Martin Luthers und weiterer vierzehn Autoren sowohl lutherischer als auch altgläubiger Provenienz über einen Zeitraum von ...

145,00 CHF