5 Ergebnisse.

Maria und Wilhelm Buschulte
Wilhelm Buschulte gehrt zu den bedeutensten Künstlern in Unna. Aber auch über die Region hinaus genoss die Kunst des berühmten Glasmaers bereits zeitlebens internationale Anerkennung. Seine langjährige Tätigkeit, aber auch der lonomische Druck eines freischaffenden, nicht am Kunstmarkt präsenten Künstlers, führten zu eienr außergewhnlic umfangreichen Produktivität. Der malerische und zeichnerische Nachlass des Künstlers ist jedoch bisher eher unbekannt. Noch weniger ...

39,90 CHF

Markus Fräger
Scheinbare Alltagsszenen erfasste Markus Fräger schnappschussartig. Doch entwickelten die abgebildeten Menschen in ihren Posen ein Eigenleben, wirken in ihren Gesten aus der Zeit gefallen. Die rätselhaften Szenerien, die der Künstler aus unterschiedlichen inhaltlichen und zeitlichen Ebenen collagiert, verwenden bildliche Zitate aus der Kunstgeschichte, zahlreiche eigene und gefundene Fotografien sowie Abbildungen aus Magazinen und Zeitschriften. Der Kölner Künstler und Musiker wurde ...

39,90 CHF

Gerhard Uhlig
Nach ausführlichen Studien an unterschiedlichen deutschen Hochschulen, arbeitete Gerhard Uhlig (Leipzig 1924-2015 Münster) zunächst als Kunsterzieher und später als Fachbeauftragter für Kunsterziehung beim Regierungspräsidenten in Münster. Aus der abstrakten Moderne heraus entwickelte er seine eigene breit aufgestellte grafische und malerische Formensprache, die vielfältigen Stilrichtungen zuzuordnen ist und sowohl an konkrete Kunst als auch an die OP-Art anknüpft. Sie zeigen seine ...

39,90 CHF

Irmgart Wessel-Zumloh
Irmgart Wessel-Zumloh (Lennestadt 1907-1980 Iserlohn) war eine der führenden deutschen Künstlerinnen der Nachkriegszeit. Durch die Fusion von abstrakten und organischen Elementen entwickelte sie eine markante künstlerische Sprache zwischen gegenstandsloser informeller Kunst und rigoros figurativen Motiven. Sind ihre Ölgemälde ab den 1930er-Jahren noch neusachlich und der klassischen Landschaftsmalerei zuzuordnen, weisen spätere Arbeiten eine gesteigerte Expressivität auf. Die Publikation stellt die Künstlerin ...

39,90 CHF

Die neue Frau
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts traten Künstlerinnen erstmals in großer Zahl in die Öffentlichkeit. Vorher bildeten sie über Jahrhunderte die Ausnahme. Noch ohne Zugang zu den Kunstakademien und vom Kunstmarkt wenig beachtet, begannen sie, sich eine professionelle Ausbildung und gesellschaftliche Anerkennung zu erkämpfen. Erst im März 1919 wurde in der Berliner Hochschule der Bildenden Künste beschlossen, für Frauen ...

40,90 CHF