3 Ergebnisse.

Krieg für Menschenrechte?
Die Idee, Menschenrechte militärisch vor staatlicher Gewalt zu schützen, hat eine lange Tradition. So alt wie die gute Absicht ist die Problematik einer Instrumentalisierung von Interventionen durch Großmächte. Dieses Lehrbuch rekonstruiert die Entwicklung vom , gerechten Krieg' über die , Humanitäre Intervention' bis zur Schutzverantwortung, diskutiert Chancen und Risiken der R2P und illustriert die Missbrauchsgefahr anhand dreier Beispiele.

42,50 CHF

Hans J. Morgenthau und die Twenty Years¿ Crisis
Alexander Reichwein stellt in diesem Buch die realistische Theorie Hans J. Morgenthaus in den Kontext der deutschen Geschichte. Dabei vertritt er die These eines sinnstiftenden Zusammenhangs zwischen der Sozialisation und dem Denken des in Frankfurt promovierten Völkerrechtlers und späteren Politikwissenschaftlers. Reichwein argumentiert, dass erst das Wissen um Morgenthaus soziales und intellektuelles Umfeld, seinen persönlichen und akademischen Werdegang und die politischen ...

98,00 CHF

Die Balkanpolitik der Europäischen Union 1991 bis 2001
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Im April 2001 unterzeichneten die Europäische Union und Mazedonien ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen. Mazedonien stellt nicht nur deswegen einen Sonderfall im Rahmen der europäischen Jugoslawienpolitik dar. Bekam es zwischen 1991 und 1995 von Griechenland noch kategorisch die Anerkennung verweigert, was zu erheblichen Differenzen zwischen Athen und den übrigen EU-Mitgliedstaaten führte und die Möglichkeiten und den Sinn einer ...

68,00 CHF