3 Ergebnisse.

Der philanthropische Bildungsbegriff und die Psychiatrie des 18. Jahrhunderts. Michel Foucaults ¿Wahnsinn und Gesellschaft¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Bildung und Kultur), Veranstaltung: Bildung - Kultur - Anthropologie Verhältnisbestimmungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Frage gestellt, ob in Foucaults Darstellung des Phänomens Internierungspraxis in seinem Werk "Wahnsinn und Gesellschaft" neben anthropologischen und kulturellen Aspekten ...

26,90 CHF

Friedrich Schlegels Orientbild in Bezug zu Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Literatur der Romantik, Note: 2, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literarische Enthnographie um 1800, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit des Deutschlands um 1800 wird als "orientalische Renaissance" (Yang 2013, S. 13) bezeichnet. Autoren der Aufklärung wie Johann Gottfried Herder und Georg Forster legten den Grundstein dafür und Romantiker ...

26,90 CHF

Der Bedeutungswandel von Gewalt in "Über den Prozeß der Zivilisation" und "Engagement und Distanzierung" von Norbert Elias
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Volkskunde / Kulturgeschichte), Veranstaltung: Norbert Elias - Vom Außenseiter zum bedeutenden Menschenwissenschaftler, Sprache: Deutsch, Abstract: Norbert Elias gilt als bedeutender Soziologe und selbsternannter Menschenwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Sein Schwerpunkt lag darauf, eine Verbindung zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen wie Psychologie, Soziologie und Politologie zu schaffen. ...

26,90 CHF