10 Ergebnisse.

Deutungshypothesen überprüfen und am Text nachweisen (10. Klasse Deutsch)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 0, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde hat das Ziel, die Schüler:innen anhand der Konfrontation mit einem breiten Spektrum von ausformulierten Einleitungssätzen samt Deutungshypothesen auf die vielschichtige Deutbarkeit einer Kurzgeschichte am Beispiel von Julia Francks "Streuselschnecke" aufmerksam zu machen. ...

25,90 CHF

Frisbee werfen und fangen (11. Klasse Sport)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1, 3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Stundenbeispiel arbeiten die Schüler auf Basis ihrer bisher erarbeiteten Wurf- und Fangtechniken individuell an einer Lerntheke an eigenen Problemen. Dazu setzten sie sich selbst ein erreichbares Ziel und arbeiten dann in Partnerarbeit mithilfe einer Lerntheke selbstständig weiter. Dieser Unterrichtsentwurf richtet ...

25,90 CHF

Bewegungsorientierte Schulentwicklung durch das Wagnis als Perspektive einer Bewegten Schulkultur. Gebt den Kindern die Bäume zurück
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Themen der Bewegungs- und Sportdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt den Bewegungsaspekt in Schulen in den Vordergrund, mit der einen großen Forderung: Wenn Schüler als vernunftbegabte Individuen ernst genommen werden sollen, dann verbietet sich eine Dauerüberwachung von ...

26,90 CHF

Abenteuer(-pädagogik) und Schule ¿ ein unauflösbares Dilemma? Bilbo Beutlin als literarisches Übergangsobjekt juveniler Rezeption und die Bildungskategorie des Abenteuers im Horizont seines literarischen Lebens
Examensarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit spürt der Frage nach, ob Abenteuer bzw. Abenteuerpädagogik und Schule wirklich sich ausschließende Konzepte sind. Über den Umweg der Literaturrezeption, die einen angestammten Platz in der Schule hat, wird eine Lösung des Dilemmas angestrebt. Dazu wird zunächst eine ...

57,90 CHF

Das Unterrichtsmedium Bild im deutschen Literaturunterricht der gymnasialen Oberstufe. Ausbildung visueller Kompetenz am Beispiel von Tischbeins Gemälde "Goethe in der Campagna"
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1, 3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bilder gelten vielen als Beiwerk zur Textarbeit: Bilder sind einfach strukturiert und ebenso einfach zu decodieren. Dass auch Bilderlesen gelernt sein will und dass auch hier eine Art von Analphatbetismus vorliegen kann, wird in dieser Arbeit am Beispiel ...

26,90 CHF

Warwitz' entwicklungspsychologisches Modell. Eine Text- und Bildweltanalyse zur Ontogenese des kleinen Katers aus Sven Nordqvists "Wie Findus zu Pettersson kam"
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: Bild und Literatur. Vom illustrierten Gedicht zur Bildergeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist eine Analyse des Objektes, aus welcher heraus gezeigt werden soll, dass für die spezifische Darstellung von Findus' Entwicklung und der Einsamkeit des Eremiten Text und Bild ...

26,90 CHF

Methodik der Nominationsanalyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Germanistische Sprachwissenschaft (Dt. Sprachatlas)), Veranstaltung: Politolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Ausdrücken referieren wir auf außersprachliche Dinge. Wenn wertende Bedeutungsaspekte hinzukommen, wird von Nomination gesprochen. So kann die Kneipe gegenüber gemeint sein, wenn von "Oase" oder "Wasserloch" gesprochen wird. Dieselbe Kneipe kann aber auch mit "Spelunke" ...

26,90 CHF

Das Prädikat als (k)ein Satzglied?
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Germanistische Sprachwissenschaft (Dt. Sprachatlas)), Veranstaltung: Grammatik in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Grammatikunterricht: Die Hexenküche des Deutschen in der Schule, in welcher überkomplizierte und mitunter sogar unlogische Dinge verhandelt werden. Die resultierenden Konnotationen sind nicht selten eindeutig und dies nicht nur ...

26,90 CHF

Diachroner interkultureller Literaturunterricht oder (vermeintliche) Mediävistik in der heutigen Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: Kulturelle Literacy erwerben - Interkultureller Literaturunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft ist pluralistisch und dies spiegelt sich auch in der Schülerschaft wider. Die Forderungen nach interkulturellem Literaturunterricht sind nachvollziehbar und legitim, werden allerdings allzu häufig vorschnell enggeführt auf andersartige ...

26,90 CHF

Politische Anspielungen und Konnotationen in Ludwig Tiecks "Phantasus"
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: Märchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht Tiecks Rotkäppchen auf seine Alleinstellungsmerkmale, hierbei vor allem auf eine radikale Politisierung des Stoffes, nicht nur im Stück selbst, sondern im größer angelegten Erzählrahmen des "Phantasus". Die Forschung ist vorschnell zu ...

24,50 CHF