9 Ergebnisse.

Der europäische Integrationsprozess am Beispiel der EFTA
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2, 0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Der europäische Integration nach dem Zweiten Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die europäische Integration ist auch dieser Tage wieder ein großes Thema. Derzeit wird über die Öffnung des Arbeitsmarktes für Bürger aus den östlichen Mitgliedsstaaten der EU diskutiert. Es wird ...

26,90 CHF

Der Rückbau der Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland am Beispiel der Anpassung von Sozialhilfe in Sozialgeld/Hartz IV
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Universität Potsdam (Wirschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Die Organisation des Wohlfahrtsstaates, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Errungenschaft Sozialstaat oder auch Wohlfahrtsstaat waren für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) lange Zeit auch ein Symbol für das Wirtschaftswunder aus den 1960er Jahren. Gleichberechtigung und die Versorgung Hilfebedürftiger durch die Gesellschaft, zeigten den ...

25,90 CHF

Die Einführung des NFA in der Schweiz 2006
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Föderalismusdiskussionen gilt das föderale Modell der Schweiz häufig als Vorzeige-modell. Doch auch der Schweizer Föderalismus hat Schwachstellen an denen Ineffizienz und Ineffektivität deutlich werden, wie der Schweizer Finanzausgleich. Durch die Unterschiedlichkeit der Kantone in der Finanzkraft, im ...

24,50 CHF

Gerechtigkeit in Finanzausgleichssystemen: Eine Untersuchung der Finanzausgleichssysteme in der BRD und der Schweiz
Die Untersuchung geht der Frage nach, ob Gerechtigkeit als eine Kategorie in bundesstaatlichen Finanzausgleichssystemen identifiziert werden kann. Hierbei werden die Begriffe Föderalismus und Finanzausgleichssystem theoretisch erörtert. Der Gerechtigkeitsbegriff wird in einem historischen Abriss aufbereitet und die Ansätze von Jürgen Habermas sowie Michael Walzer dienen als Basis zur Operationalisierung des Gerechtigkeitsbegriffs. Die Antworten auf die entwickelten Forschungsfragen bilden die Indikatoren, um ...

48,50 CHF

Gerechtigkeit - eine Kategorie des bundesstaatlichen Finanzausgleichs?
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 2, 5, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Verwaltungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die aktuelle globale Finanzkrise mit ihren Auswirkungen in beispielsweise Griechenland und in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zeigt die Instabilität des Weltfinanzsystems und die Abhängigkeit der Staatsfinanzen von der Wirtschaftslage. Obwohl die Bundesrepublik Deutschland (BRD) ...

48,50 CHF

Caesars Rede zu Ariovist aus dem "Bellum Gallicum". Legitmierte Macht oder Selbstdarstellung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 3, 0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Caesar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos Caeasar, seine tatsächlichen Errungenschaften und das Imperium Romanum, das erste Weltreich der damals bekannten Welt, sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Städte wie Köln oder Trier zeigen noch heute die ...

24,50 CHF

Das alte Rom - eine demokratische Republik?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar - Ideengeschichte und politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Um sich der römischen Republik nähern zu können, ist es wichtig Nachrichten und Informationen aus vielen Perioden zusammenzutragen. Die Römer hatten keine geschriebene Verfassung, sondern diese Verfassung ...

24,50 CHF

Freedom House als Messmethode - zuverlässig oder Näherung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 2, 7, Universität Potsdam (Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt heutzutage etliche Ansätze die Herkunft beziehungsweise die Entwicklung zur Demokratie zu erklären. Ein wichtiger Ansatz hierbei ist die klassische Demokratietheorie. Doch seit der Entwicklung des zweidimensionalen Systems ...

24,50 CHF

Die Aussenpolitik der USA in den 1970ern - institutionalistisch oder realistisch?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2, 3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Von Vietnam bis Teheran: US-Außen- und Sicherheitspolitik in den 1970er Jahren , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt wenige demokratische Länder auf dieser Erde die ob ihrer Außenpolitik so umstritten sind wie die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Auch ...

24,50 CHF