5 Ergebnisse.

Der Streit um Pluralität
In zehn hochkonzentrierten Kapiteln legt Juliane Rebentisch Hannah Arendts politische Philosophie der Pluralität frei und diskutiert sie im Horizont gegenwärtiger Debatten. Politik und Wahrheit, Flucht und Staatenlosigkeit, Sklaverei und Rassismus, Kolonialismus und Nationalsozialismus, Moral und Erziehung, Diskriminierung und Identität sowie Kapitalismus und Demokratie sind die Stichworte der entsprechenden Auseinandersetzungen. Indem sie den Fokus auf das Motiv der Pluralität legt, lässt ...

39,90 CHF

Die Kunst der Freiheit
Der Begriff der demokratischen Freiheit meint nicht nur diejenige Freiheit, die sich in politischen Institutionen und Verfahren verwirklicht. Vielmehr kann demokratische Freiheit in einem politischen Sinn nur dann angemessen verstanden werden, wenn sie als Ausdruck einer Kultur der Freiheit begriffen wird, die die Lebensführung im ganzen betrifft. In einer systematisch angelegten Theoriegeschichte zeigt Juliane Rebentisch, daß sich für das Verständnis ...

28,50 CHF

Gegenwartskunst zur Einführung
Die Theorie der Kunst steht heute vor enormen Herausforderungen. Die Grenzen zwischen den Künsten sind ebenso porös geworden wie die zwischen Kunst und Nichtkunst. Was aber definiert die Kunst, wenn sie nicht mehr zwingend durch die alten Gattungen definiert wird? Wie lässt sich dann überhaupt noch sinnvoll zwischen Werken vergleichen, wie über ihre Qualität urteilen? Und was heißt das alles ...

24,50 CHF

Willkür. Freiheit und Gesetz 2
Freiheit und Gesetz II" stellt einen Begriff ins Zentrum, der dem philosophischen Blick seit jeher verdächtig erschien: den der Willkür. Er beschreibt ein freies, grundloses Wollen, das sich in einer Freiheit jenseits von Gesetzen und Regeln realisiert - einer Freiheit, die sich durch nichts beschränken lässt, noch nicht einmal durch eine Vorstellung des Guten. Klassischen Theorien gilt sie entweder als ...

27,90 CHF