8 Ergebnisse.

Tabula Peutingeriana
Die Tabula Peutingeriana ist eines der imposantesten Zeugnisse aus der Antike und eine der wichtigsten Quellen zur Zuordnung antiker Ortsnamen. Auf der rund 7 Meter langen Pergamentrolle war annähernd die ganze damals bekannte Welt von Iberien bis Indien abgebildet. Überliefert ist diese bedeutendste antike Weltkarte in einer mittelalterlichen Kopie, erhalten in 11 Blättern in der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Ur-Tabula aus ...

130,00 CHF

Orbis Terrarum 17 (2019)
Die Erforschung der Geographie der Alten Welt ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Der Orbis Terrarum bietet Raum für Publikationen von Historikern, Philologen, Geographen und Archäologen. Das dabei abgedeckte Spektrum ist bewusst breit angelegt: Geographisch-topographische Studien haben hier ebenso ihren Platz wie Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Mensch und Landschaft sowie wissenschaftsgeschichtliche oder methodologische Arbeiten. Die Beiträge dieser Ausgabe erstrecken sich chronologisch vom ...

146,00 CHF

Tabula Peutingeriana
Die Tabula Peutingeriana ist eines der imposantesten Zeugnisse aus der Antike und eine der wichtigsten Quellen zur Zuordnung antiker Ortsnamen. Auf der rund 7 m langen Pergamentrolle war annähernd die ganze damals bekannte Welt von Iberien bis Indien abgebildet. Überliefert ist diese einzige antike Weltkarte in einer mittelalterlichen Kopie, erhalten in 11 Blättern in der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Ur-Tabula aus ...

128,00 CHF

Orbis Terrarum 14 (2016)
Die Erforschung der Geographie der Alten Welt ist eine interdisziplinär ausgerichtete Wissenschaft. Der Orbis Terrarum trägt dieser Vielschichtigkeit Rechnung und bietet Raum für Studien von Altertumswissenschaftlern, historischen Geographen und Archäologen. Die Beiträge dieser Ausgabe erstrecken sich historisch-chronologisch von den frühen Hochkulturen Mesopotamiens bis in die Kaiserzeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Tabula Peutingeriana, die von Christiane Braun, Andreas Külzer, Monika ...

146,00 CHF

Orbis Terrarum 13 (2015)
Die Erforschung der antiken Geographie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Der Orbis Terrarum bietet daher Raum für Studien von Altertumswissenschaftlern, historischen Geographen und Archäologen. Der zeitliche Bogen des aktuellen Jahrbuches reicht vom bronzezeitlichen Troja bis zur Rezeption antiker Motive in der deutschen Russlandliteratur des 16. Jahrhunderts. Ein thematischer Schwerpunkt der insgesamt zwölf Beiträge liegt auf der Erforschung des Nordens. Dazu finden ...

146,00 CHF

Vermessung der Oikumene
Versteht man "Vermessung" in seinen diversen Facetten, so meintsie nicht nur die geodätische Erschließung des physischen Raumes, sondern vor allem die verschiedenen Formen von politischer, wirtschaftlicher, sozialer und auch mentaler Aneignung von Räumen. Die Erkenntnis, dass auch der Raum eine kulturelle Größe bzw. ein kulturelles Paradigma darstellt, hat sich in den letzten Jahren verstärkt in den Kultur- und Geisteswissenschaften durchgesetzt. ...

160,00 CHF

Perdikkas zwischen 323 und 320
Nach dem überraschenden Tod Alexanders des Großen teilen die in Babylon anwesenden Diadochen das Reich unter sich auf. Perdikkas, dem der sterbende König noch seinen Siegelring gegeben hatte, nimmt in diesen turbulenten Beratungen unter den ehemaligen Hetairen Alexanders eine exponierte Position ein. Die uns vorliegenden Quellen, hier vor allem Diodor, charakterisieren Perdikkas als "Nachlassverwalter" des Alexanderreiches im Auftrag der regierungsunfähigen ...

42,90 CHF

Diodor und seine "Bibliotheke"
Diodor verfasste eine Historische Bibliothek in 40 Büchern, mit denen er seinen Lesern zur Zeit Caesars einen Überblick über alle Ereignisse von der mythischen Vorzeit bis in seine Tage geben wollte. Auch wenn nur etwas mehr als die Hälfte hiervon erhalten ist, so stellt sein Werk beispielsweise für den Frühhellenismus die einzige erzählende Quelle dar. Die Bedeutung der Historischen Bibliothek ...

129,00 CHF