7 Ergebnisse.

Die Frauenfiguren im Roman ¿Müde Seelen¿ von Arne Garborg
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: keine, Universität Basel (Nordische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Anschluss an das Proseminar "Müde Männer, dämonische Frauen - Skandinavische Literatur des Fin de Siècle" des Wintersemesters 05/06 und des von mir im Rahmen eines Vortrages in dieser Veranstaltung behandelten Buches "Müde Seelen" von Arne Garborg entschloss ich mich, eine Proseminararbeit zu ...

25,90 CHF

Die Kenning in der altnordischen Literatur
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Universität Basel (Nordische Philologie), Veranstaltung: Runer, skaldediktning, landskaplove, riddersagaer, folkeviser- Literatur im mitterlalterlichen Norwegen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich die "Kenning" behandeln. Dieses spezielle Stilmittel prägt die altnordische Literatur und macht einen Teil ihres Reizes aus. Es gibt verschiedene Blickwinkel, mit welchen man Kenningar betrachten ...

24,50 CHF

Die Problematik des Internets im Bezug auf Medienrecht und Medienpolitik
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: keine, Universität Basel (Institut für Medienwissenschaften), Veranstaltung: Aktuelle Fragen aus Medienpolitik, Medienwissenschaft und Medienrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Probleme mit dem Internet als neues Medium in den Bereichen Medienpolitik und Medienrecht auftreten. Es vergeht kaum ein ...

26,90 CHF

Tabus, Tabuverletzungen und Grenzüberschreitungen in der Sendung ¿Mein neuer Freund¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: sehr gut, Universität Basel (Institut für Medienwissenschaften), Veranstaltung: Empiriepraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Sendung "Mein neuer Freund". Im Rahmen des Seminars "Empiriepraktikum". In den Diskussionen während der Seminarsitzungen wurde immer wieder darüber gesprochen, wie weit Fernsehen gehen darf und wie ...

39,90 CHF

Die Digitalisierung des Fernsehens als Revolution oder Evolution: Die Rolle des Rezipienten und Veränderungen durch Konvergenz und Interaktivität
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: sehr gut - gut, Universität Basel (Institut für Medienwissenschaften), Veranstaltung: Fernsehen im digitalen Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zu dieser Seminararbeit entstand im Seminar "Fernsehen im digitalen Zeitalter". Im Rahmen des Seminars las ich verschiedene medientheoretische Texte, welche sich über den Zeitraum der 1960er ...

28,50 CHF

Interpretation des Eddatextes ¿Der Seherin Gesicht¿
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Note: 5, 5 (Schweiz) = 1, 5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Frage "Wie lässt sich der Eddatext "Der Seherin Gesicht" interpretieren?" zu beantworten. Ich will die Hintergründe und Besonderheiten des Gedichtes verstehen und erläutern. Im Vordergrund steht nicht die rein sprachliche ...

54,50 CHF

Die Auswirkungen der Rollenvorstellung der Gesellschaft auf das Selbstkonzept der drei weiblichen Hauptfiguren in Henrik Ibsens "Et Dukkehjem", "Gengangere" und "Hedda Gabler"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 5, 0/1, 0, Universität Basel (Nordische Philologie), Veranstaltung: Ibsens Psychosen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Anschluss an das von mir im Sommersemester 2006 besuchte Seminar Ibsens Psychosen, entschloss ich mich, diese Seminararbeit zu verfassen. Die Suche nach einem Thema und nach der Fragestellung gestaltete sich schwieriger als erwartet. Zwar bot das im ...

26,90 CHF