4 Ergebnisse.

Phronesis - die Tugend der Geisteswissenschaften
Gibt es eine autonome Methodik der Geisteswissenschaften und speist sich diese aus der Quelle einer eigenständigen, besonderen Vernunft, die das Denken und Forschen in diesen Disziplinen charakterisiert? Dieser Fragestellung gehen die Beiträge dieses Bandes am Leitfaden der Begriffsgeschichte des Konzepts der Phronesis nach. Hatte diese in der Antike ihren Platz primär in der Ethik und erfüllte als Kategorie eine Abgrenzungsfunktion ...

49,90 CHF

Die Kindheit des Mythos
Die Klassische Philologin und Leibniz-Preisträgerin Gyburg Radke befreit in ihrem wegweisenden Buch die hellenistische Dichtkunst von ihrem Ruf, letztlich nur eine wenig inspirierte Klügelei zu sein, ein matter Abglanz vergangener, wahrer Größe. An die Stelle dieses traditionellen Fehlurteils setzt sie die Entdeckung des revolutionären poetischen Programms einer bedeutenden literarischen Epoche, die prägend für die Moderne geworden ist. Die Protagonisten sind ...

30,90 CHF

Das Lächeln des Parmenides
, Die literarische Form ist der wahre Inhalt der Platonischen Dialoge.'- Mit dieser These hat sich in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten eine neue Richtung vor allem in der anglo-amerikanischen Platonforschung durchgesetzt. Das Buch diskutiert diese moderne These und ihren Anspruch einer revolutionären Wende gegenüber der traditionellen Platondeutung, die seit dem antiken Neuplatonismus Platon dogmatisch gelesen und die Form seiner Philosophie ...

198,00 CHF

Tragik und Metatragik
Worin liegt die Tragik der Bakchen des Euripides? - Eine heute dominierende Forschungsrichtung meint: in der reflexiven Selbstthematisierung der Gattung Tragödie und des Mediums Theater. Das Auftreten des Theatergottes Dionysos bedeutet, im Sinn dieses strukturalistischen Ansatzes, die Erhebung der Tragik der Bakchen zur Metatragik. Die hier vorgelegte Untersuchung stellt durch eine allgemeine hermeneutische Reflexion auf die Prämissen der Anwendung strukturalistischer ...

180,00 CHF