19 Ergebnisse.

Poetry Clip zu Goethes "Neue Liebe neues Leben"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich um die Beschreibung eines möglichen Poetryclips zu Goethes Gedicht "Neue Liebe neues Leben". Zunächst wird hierbei die sprachliche Gestaltung und Form des Gedichts, sowie der Kontext des Gedichtes genauer analysiert, um daran anschließend eine mögliche Lyrik-Inszenierung beschreiben zu ...

24,50 CHF

Lernen mit Lösungsbeispielen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt viele verschiedene Mythen zum Thema Schule und Unterricht. Die Frage ist natürlich dann, wann man diese getroffenen Aussagen auch durch empirische Studien belegen kann. Eine mögliche These bezüglich des Schulunterrichts ist, dass Lösungsbeispiele zu einem besseren Verständnis und ...

24,50 CHF

Schule als Dienstleistungsunternehmen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, Universität Kassel, Veranstaltung: Pädagogische Personal- und Organisationsentwicklung , Sprache: Deutsch, Abstract: Versucht man sich mit der Organisation Schule genauer auseinanderzusetzen, so erkennt man, dass es sich hierbei um eine komplizierte Zusammensetzung unterschiedlicher Interessen handelt, welche die Verantwortung für das Gelingen dieser pädagogischen Einrichtung trägt. Unter ...

25,90 CHF

Einstellungen zu den Dialekten der deutschen Sprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Universität Kassel, Veranstaltung: Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dialektologische Forschung ist sehr breit gefächert und entwickelt sich fortgehend weiter. So kann man sich unter anderem mit dem Dialektsystem, wie z. B. Phonetik oder Syntax der Dialekte, dem Dialektgebrauch, also den Sprechergruppen und Situationen, oder mit der Dialektbewertung beschäftigen. ...

26,90 CHF

"Was habe ich am Girls¿ Day / Boys¿ Day erlebt?" Einen Erlebnisbericht schreiben (Deutsch, Klasse 6)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Schreibkompetenz, indem sie anhand bereits erarbeiteter Kriterien einen Erlebnisbericht zum Girls' Day/ Boys' Day verfassen, diesen untereinander austauschen und sich mithilfe eines Feedbackbogens Rückmeldungen geben.

24,50 CHF

"Was ist geschehen?" Einen Bericht schreiben (Deutsch, Klasse 6)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler beschreiben ein Bild zu einem Feuerwehreinsatz, sammeln Ideen zu dem Geschehen, füllen einen Stichwortzettel aus und schreiben auf dieser Grundlage einen Bericht.

24,50 CHF

Die Heldentaten des Herkules. "Ich erzähle und ihr hört zu" (Deutsch, Klasse 7)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler/innen erweitern ihre Lese- und Rezeptionskompetenz, indem sie mithilfe des Gruppenpuzzles unterschiedliche Herkulessagen lesen, einen Stichwortzettel anfertigen und den anderen Gruppenmitgliedern ihre Sage mündlich nacherzählen.

24,50 CHF

¿Wir backen Waffeln¿. Den Einkauf planen und mit Dezimalzahlen berechnen (Mathematik, Klasse 6)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler planen einen Einkauf zum Waffeln backen. Sie arbeiten hierzu in Gruppen und berechnen den Gesamteinkaufswert mithilfe eines Prospektes und eines Waffelrezeptes. Sie präsentieren ihre Ergebnisse und geben sich gegenseitig Rückmeldungen.

26,90 CHF

Rationale Zahlen: "Welche Zahlen passen?" Lernen in Knobelteams (Mathematik, Klasse 7)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lernenden erweitern ihre Kompetenzen, mathematisch zu kommunizieren, indem sie in Knobelteams die bisher bekannten Eigenschaften von Zahlen wiederholen und gemeinsam Zahlen finden, welche alle Eigenschaften, die sie gezogen haben, erfüllen. Dabei tauschen sich die Lernenden in Gruppen aus und überprüfen gemeinsam im Anschluss ...

16,50 CHF

"Meine eigene Gruselerzählung". Eine Erzählung planen und einen Entwurf schreiben (Deutsch, Klasse 6)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler/innen erweitern ihre Schreibkompetenz, indem sie gruselige Musik als Impuls für eine eigene Gruselerzählung nutzen, einen Erzählplan erstellen und einen Entwurf der Erzählung schreiben.

16,50 CHF

Die Glaspyramide des Louvre. Das Volumen und die Glasfläche einer quadratischen Pyramide berechnen (Mathematik, Klasse 9)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lernenden erweitern ihre Problemlösekompetenz, indem sie unter Anwendung ihres Vorwissens zu Pyramiden als geometrische Körper das Volumen und die Glasfläche der Eingangspyramide des Louvre mithilfe selbstgeschätzter Längen berechnen. Sie präsentieren und reflektieren ihre Vorgehensweise.

16,50 CHF

Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ein Konzept zur Förderung der Kooperation in einer 7. Klasse an einer integrierten Gesamtschule
Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche mit Gleichaltrigen gemeinsam unterrichtet werden und dabei oft die Möglichkeit erhalten, gemeinsam zu arbeiten. Kooperation spielt deshalb eine wichtige Rolle im Schulalltag. (...) Vor allem die Einhaltung von Regeln und das Übernehmen von Verantwortung ...

26,90 CHF

¿Spurlos verschwunden?¿. Die Spuren eines Kriminalfalls deuten und in eine spannende Geschichte einbauen (Deutsch, Klasse 7)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lernenden erweitern ihre Lese- und Rezeptionskompetenz, indem sie zu dem Beginn einer Kriminalgeschichte Spuren eines Verschwindens deuten, eigene Vermutungen zum Geschehen entwickeln und auf dieser Grundlage eine spannende Geschichte verfassen.

24,50 CHF

Prozentrechnung: ¿Welchen Gutschein möchtest du zuerst einlösen?¿. Rabatte berechnen (Mathematik, Klasse 7)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lernenden erweitern ihre Kompetenz mathematisch zu modellieren, indem sie aus einem Comic wichtige Informationen sinnentnehmend erfassen, beide Möglichkeiten zur Einlösung von zwei Rabatten vergleichen, ihre Ergebnisse reflektieren und sich begründet für eine Möglichkeit entscheiden. Sie präsentieren im Anschluss ihre Ergebnisse und Vorgehensweise.

24,50 CHF

"Was kann ich schon?" Selbstdiagnose des Wissens über Parabeln. Mit Lerntheke (Mathematik, Klasse 10)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lernenden erweitern ihre Kompetenz, mathematische Darstellungen zu verwenden, indem sie mithilfe einer Selbstdiagnose ihr eigenes Wissen zu Parabeln einschätzen, individuelle Übungsschwerpunkte setzen und auf dieser Grundlage eine Lerntheke nutzen, um entsprechende Aufgaben zu bearbeiten.

26,90 CHF

"Was kann ich schon?" Selbstdiagnose des Könnens in Prozentrechnung und Planung des Übungsprozesses (Mathematik, Klasse 7)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lernenden erweitern ihre personale Kompetenz, indem sie mithilfe einer Selbstdiagnose das eigene Können zur Prozentrechnung einschätzen, auswerten und entsprechend ihrer Stärken und Schwächen Übungsmaterial nutzen.

26,90 CHF

"Wir planen unser Rollenspiel". Eine Gruppenarbeit (Deutsch, Klasse 7)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lernenden erweitern ihre Lese- und Rezeptionskompetenz, indem sie mit dem gelesenen Roman ¿Duplik Jonas 7¿ produktiv umgehen und aus vorgegebenen und eigenen Ideen Szenen verfassen, um im Anschluss in einem Rollenspiel verschiedene Rollen einzunehmen und szenisch umzusetzen. Dabei planen sie ...

26,90 CHF

¿Quizduell! Wie groß ist die Summe der Innenwinkel in einem Dreieck? Richtig ist Antwort ¿, weil¿¿ (Mathematik, Klasse 7)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lernenden erweitern ihre Kompetenz mathematisch zu argumentieren, indem sie eine begründete Vermutung zur Größe der Innenwinkelsumme im Dreieck entwickeln, ohne zu messen an mehreren verschiedenen Dreiecken veranschaulichen und ihre Ergebnisse benutzen, um damit eine erste Begründung für die Allgemeingültigkeit ihrer Vermutung zu formulieren. ...

26,90 CHF