3 Ergebnisse.

Die Verwirklichung einer korrespondierenden Besteuerung im deutschen Steuerrecht
Seit den letzten Jahren werden zunehmend Vorschriften geschaffen, welche die steuerliche Entlastung eines Steuerpflichtigen davon abhängig machen, wie der zugrunde liegende Sachverhalt im Ausland behandelt wird. Damit soll eine grenzüberschreitend unerwünschte Nicht- oder Niedrigbesteuerung korrigiert werden. Eine systematische Untersuchung dieser Korrespondenzregeln fehlt allerdings bislang. Bei näherer Betrachtung existiert nicht einmal ein gemeinsames Verständnis des Korrespondenzbegriffs. Die Arbeit leitet daher unter ...

91,00 CHF

Grunderwerbsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bezogen auf die aktuelle Finanzrechtsprechung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die GrESt ist in Deutschland zwar als konstante, mit einem Aufkommen von ca. 6, 3 Mrd. Euro im Jahr 20112 aber als vergleichsweise unbedeutende Steuer anzusehen. Dennoch stellt sie aus Käufersicht bei der steuerlichen Strukturierung von Immobilienerwerben einen enormen ...

39,90 CHF

Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Belastungskonsequenzen der gesetzlichen Neuregelung zur Cash-GmbH
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Seminar für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die erbschaftsteuerliche Neuregelung zur sog. Cash-GmbH. Hierbei stehen nach der Erläuterung der Grundproblematik die Darstellung der Voraussetzungen und Rechtsfolgen sowie der Belastungskonsequenzen des § 13b Abs. 2 ErbStG n.F. im Vordergrund.

28,50 CHF