3 Ergebnisse.

Das Grundrecht auf Gewissensfreiheit im politischen Konflikt
Das aus dem religiösen Kontext herausgelöste Grundrecht auf Gewissensfreiheit ist nur im Zusammenhang mit einer geschichtlich wirksamen Tendenz zur Universalisierung der Moral (Apel, Habermas) zu verstehen. Nicht ein ewiger Konflikt zwischen Gewissen und Recht ist daher zu analysieren, sondern ein spezifischer zwischen Typen universalistischer Moral (Pazifismus, Christentum) und den Institutionen des demokratischen Verfassungsstaates (Rawls, U.K. Preuss). Formen des zivilen Ungehorsams ...

95,00 CHF

Moralischer Sinn und Sympathie
Ist der »Mensch des Menschen Wolf«? Ist der Mensch eigentlich ein von Natur zur Gesellschaft ungeeignetes Wesen? Ist Recht nichts anderes als der zwangsgestützte Befehl des Souveräns, der jeden beliebigen Inhalt haben kann (Hobbes)? Haben »Stolz und Eitelkeit mehr Hospitäler erbaut als alle Tugenden zusammengenommen« (Mandeville)? Dies sind die theoretischen Provokationen, mit denen sich die schottische Aufklärung konfrontiert sah. Moralischer ...

44,50 CHF

Kants Deduktion des Rechts als intelligibler Besitz
Was begründet den Unterschied zwischen Ethik und Recht? Wie kann der Übergang von der moralischen Selbstverpflichtung und Selbstgesetzgebung - denn nichts anderes bedeutet Autonomie - zur Fremdverpflichtung, dem Recht als dem >moralischen Vermögen, andere zu verpflichten< begründet werden? Das sind Fragen, die sich Kant erstmals bei der Ausführung der >Metaphysik der Sitten< (1797) stellen, denn in der >Grundlegung zur Metaphysik ...

43,50 CHF