3 Ergebnisse.

Funktionen der Freiheit
In jüngerer Zeit findet wieder eine vermehrte Auseinandersetzung mit den Kategorien der Freiheit in der Kritik der praktischen Vernunft statt. Die vorliegende Arbeit bereichert diese neu erwachte Diskussion, indem sie anhand einer entwicklungsgeschichtlich orientierten Betrachtung die vernunftarchitektonische Stellung praktischer Kategorien bei Kant umfassend analysiert: Die Untersuchung nimmt ihren Ausgang bei einer frühen Reflexion, in der Kant die "Categorien der Moralität" ...

139,00 CHF

Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes in Grundlegung III
Der dritte Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gehört zu den meistdiskutierten Texten der praktischen Philosophie Kants. Bis heute gibt es wenig Einigkeit darüber, ob Kant hier eine Deduktion der Freiheit und des Sittengesetzes versucht, oder ob er in GMS III bereits die These vom Faktum der Vernunft vertritt. Der Band versammelt neue Beiträge zu dieser Fragestellung und zeigt ...

139,00 CHF

Sittliches Bewusstsein und kategorischer Imperativ in Kants ¿Grundlegung¿
Der dritte Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gilt als der am schwierigsten zu interpretierende Text der praktischen Philosophie Kants. Argumentationsziel und Aufbau des Textes sind bis heute umstritten, seine Deutung hängt in hohem Maße von philologischen Fragestellungen ab. Der Kommentar interpretiert den dritten Abschnitt der Grundlegung Satz für Satz entlang dem Fortgang des Textes. Er widmet der gängigen ...

129,00 CHF