2 Ergebnisse.

Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 7, Universität zu Köln (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kerntexte der antiken Philosophie von Parmenides bis Boethius, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Parmenides' Auffassung vom Seienden wird als Grundlage kurz zusammengefasst. Auf dieser zum Teil aufbauend, entwickelt Platon seine Theorie des Seienden (Ideenlehre), die in dieser ...

26,90 CHF

frau uber all frauwen. Die Figur der Ginover im mittelhochdeutschen ¿Prosa-Lancelot¿
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Ältere Sprache und Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ginover-Figur ist eine zentrale Figur des Gesamtwerkes, dem 'Prosa-Lancelot'. Ihre hoch differenzierte Gestaltung sowie ihre Funktion als Ausgangspunkt und auslösender Faktor für das epische Geschehen sind ...

65,00 CHF