14 Ergebnisse.

Demokratische Planwirtschaft in Zeiten von Digitalisierung und Klimakrise
Seit einigen Jahren erlebt die Debatte über demokratische (Wirtschafts-)Planung einen neuen Aufschwung. Sie drehte sich zunächst primär um neue technische Entwicklungen, die demokratische (Wirtschafts-)Planung möglich machen sollen. Mit der Eskalation der Klimakrise hat sich der Schwerpunkt der Diskussionen mittlerweile zu ökologischen und politischen Fragen verschoben. Jenseits der technologischen und ökologischen Ebene stellt die Planungsdebatte aber vor allem politische und demokratische ...

23,50 CHF

Perspektiven auf Ostdeutschland
In den letzten Jahren drehten sich mediale Berichte zu Ostdeutschland vor allem um die Themen Rechtspopulismus und den Rückhalt der AfD, Demokratieverdruss, Russlandfreundlichkeit oder Impfskepsis. Zwar erhält das Phänomen »Ostdeutschland« auch in zahlreichen sozialwissenschaftlichen Analysen Aufmerksamkeit. Allerdings besteht dabei häufig die Gefahr, eine geringe demokratische Beteiligung und die geringe Strahlkraft liberaler Orientierungsangebote zu verabsolutieren, anstatt die gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse und ...

23,50 CHF

Wieviel 1973 steckt in 2023? 50 Jahre Brüche und Kontinuitäten
Die multiple Krise im globalen Gefüge spitzt sich zu, und unterschiedliche Entwicklungen verstärken den zeitdiagnostischen Eindruck eines kommenden Bruchs: der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Verschärfung der Konkurrenz zwischen den USA und China, die Rekordinflation und Diskussionen um eine Phase der Deglobalisierung, die Krisenerscheinungen liberaler Demokratien und die Bedeutungszunahme autoritärer Staatlichkeit sowie nicht zuletzt die dramatische Zuspitzung der ökologischen ...

23,50 CHF

Tarifvertrag
Das Tarifvertragssystem in Deutschland steht unter Druck. Bereits seit den 1990er Jahren ist ein Rückgang der Tarifbindung zu beobachten. Die Gewerkschaften wurden in den vergangenen dreißig Jahren schwächer, und ihre gesellschaftliche Handlungs- und Gestaltungskraft nahm ab. Durch marktliberale Reformen in der Wirtschafts-, Arbeits-, und Sozialpolitik, aber auch durch strategische (Fehl-)Entscheidungen sind sie in die Defensive geraten. Zudem mindert der seit ...

23,50 CHF

Vergessenes Land? Perspektiven auf rurale Entwicklung
»Das Land« ist seit einiger Zeit wieder »in«. Es gilt als Rückgrat einer nachhaltigen Entwicklung und angesichts der Covid-19-Pandemie als vermeintlich sicherer Ort . Andererseits wird mit dem ländlichen Raum »Abgehängtsein« verbunden, wodurch - so heißt es - rechte Parteien überdurchschnittlich viele Stimmen gewinnen konnten. Natürlich stehen Stadt und Land in einem Wechselverhältnis zueinander und sind nicht scharf voneinander abzugrenzen, ...

23,90 CHF

Gesundheit mit System
Mit der Corona-Krise ist das Erfordernis einer funktionierenden Notfall-, Gesundheits- und Arzneimittelversorgung ruckartig in den Fokus von Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit gerückt. Die Pandemie ist ein andauernder Stresstest für die Gesundheitssysteme, den diese nur mit mäßigem Erfolg bestehen, denn die Ökonomisierungsprozesse der letzten 30 Jahre und die Privatisierungen prägen heute die medizinische Versorgung. Das Beispiel der Fallpauschalen etwa zeigt, dass ...

23,50 CHF

Der nonkonformistische Intellektuelle: Gesellschaftstheorie und sozialistische Strategie
Die gegenwärtige Zuspitzung vielfältiger Krisen stellt für die Linke eine doppelte Herausforderung dar: Erstens geht es darum, die einzelnen Krisenphänomene und ihre Zusammenhänge genau zu analysieren und zu begreifen. Darauf aufbauend sind zweitens Überlegungen anzustellen, wie progressive gesellschaftliche und politische Kräfte wieder wirkungsmächtiger werden können. Heft 207 der PROKLA stellt sich diesen Aufgaben: Es nimmt den zunehmenden Autoritarismus, die Krise ...

23,50 CHF

Die USA vor, mit und nach Trump
Die PROKLA 203 trägt Trump im Titel, obwohl der Albtraum einer zweiten Präsidentschaft nicht Realität wurde. Dennoch wird es nicht um Trump gehen, denn die Fixierung auf seine Person hat dazu beigetragen, die US-Verhältnisse und Probleme extrem zu personalisieren und die Bedeutung der strukturellen Bedingungen für Entscheidungen und Diskurse im Rahmen von Politik, Wirtschaft und Kultur mehr und mehr in ...

23,90 CHF

Green New Deal!? Wie rot ist das neue Grün?
»Und wir können unseren Kindern diese Welt als einen besseren Ort übergeben« - diesen Satz hat nicht der Papst, Karl Marx oder eine aufstrebende Führungsfigur der Grünen formuliert, sondern die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. Mit dem »Green Deal« soll die EU bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Jetzt sei »unsere Chance, unsere Volkswirtschaften anders zu gestalten ...

23,90 CHF

Die politische Ökonomie des Krieges
»Friedensdividende« - so lautete nach 1990 ein hoffnungsvolles Versprechen nach dem Ende des Kalten Krieges. Aber schon um die Jahrtausendwende wurde eine Epoche von »neuen Kriegen« ausgerufen: Diese seien unkonventionelle Konflikte, in denen verschiedene lokale Bürgerkriegsparteien danach trachteten, sich gewaltsam zu behaupten. Doch weder ist diese Form der Kriege wirklich neu, noch haben wirtschaftliche und militärische Großmächte damit nichts zu ...

23,90 CHF

Probleme des Klassenkampfs - heute
1971 wurde die Zeitschrift »Probleme des Klassenkampfs« ins Leben gerufen, doch schon 1976 erschien die mit dem Titel verbundene Emphase anachronistisch: Seitdem heißt sie »PROKLA«. Das Jubiläumsheft 200 ist Anlass, nach der Gegenwärtigkeit und Dringlichkeit von Klassenkämpfen zu fragen: In den letzten Jahren haben zwar Klassentheorien wieder an Aktualität gewonnen, weit weniger indes die Klassenkämpfe und kaum die Frage nach ...

23,90 CHF

Politische Ökonomie des Eigentums
Die erregten Debatten angesichts der Kampagne »Deutsche Wohnen & Co enteignen«, die die Geschäftspraktiken der Immobilienriesen an den Pranger stellt, zeigen deutlich, welche Grundfesten die kapitalistische Gesellschaftsordnung ausmachen - Privateigentum an Produktionsmitteln und Grund und Boden - und welches profane Interesse damit verbunden ist: Profit. Das Heft analysiert die Politische Ökonomie des Eigentums, die Kämpfe, die sich daran entzünden - ...

23,50 CHF

Globale Stoffströme und internationale Arbeitsteilung
Globale Ungleichheiten rücken seit Jahrzehnten immer wieder in den Blick - sei es im Zusammenhang mit Verschuldung, Rohstoffkriegen oder Migrationsbewegungen. Die Prokla 198 beschäftigt sich nun mit den globalen Abhängigkeiten unserer wirtschaftlichen Ordnung. Die Verschiedenheit der Produkte, die in einzelnen Ländern hergestellt werden, und deren Position im internationalen Finanzsystem sind hier konstituierend, nicht weniger relevant aber sind politischer Einfluss und ...

23,90 CHF

Politik und Krise des globalen Kapitalismus
Kapitalistische Krisen sind immer begleitet von einem politischen Kampf darum, wer die Anpassungslasten zu tragen hat. Die PROKLA "Weltmarktgewitter" geht der Frage nach, wie politische Akteure versuchen, die Wirtschaft und ihre politische Verfasstheit selbst für sich in Dienst zu nehmen, und welche Mittel hierfür gewählt werden. Welche politökonomischen Gründe sind für die Abkehr von der bisherigen Form des Weltmarkts im ...

23,90 CHF