10 Ergebnisse.

Bluff-Menschen
Individualisierung, Identität, Selbstentfaltung - das sind selbstverständliche Elemente der späten Moderne. "Wir alle spielen Theater" und müssen die Einzigartigkeit des Ichs über die Bühne bringen. Aber das ist nicht einfach. Denn in einer chaotischer werdenden Welt ist das unverwechselbare Selbst schwierig zurechtzubasteln, und oft handelt es sich bloß um ziemlich konformistische Muster. Zudem will sich der Einzelne nicht durch unverständliche ...

43,50 CHF

Zeitdiagnose
Zeitdiagnosen zeichnen große Bilder gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse. Sie beruhen auf theoretischen Entwürfen und empirischen Detailstudien, versuchen aber zumeist eine große Synthese, eine Antwort auf die Frage vieler Menschen: Wie kann man die Gegenwartsgesellschaft, ihre Mechanismen und ihren Wandel, verstehen? Wie spielen Einflussfaktoren zusammen? Wohin könnte die Reise gehen? Zeitdiagnosen sind nicht bloß öffentliche Wissenschaft, vielmehr ist die Soziologie ohne ...

30,90 CHF

Bilder des Wohlfahrtsstaates
In vier brilliant geschriebenen Essays beschäftigt sich Prisching mit zentralen politischen Themen der Gegenwart: Schwindet die Solidarität in unserer Gesellschaft? Wie wandeln sich unsere Auffassungen über das Funktionieren der Wirtschaft und die Aufgaben des Staates? Ist der Anstieg der Staatsausgaben unaufhaltsam? Erreicht der expandierende Wohlfahrtsstaat seine Ziele? Eindeutige Antworten auf diese Fragen gibt es nicht. Prisching zeigt in seinen Studien ...

30,90 CHF

Verrückt. Verspielt. Verschroben
Dieses Buch ist kein illustrierter Essayband. Es ist kein künstlerischer Ausstellungskatalog mit Begleittexten. Dieses Buch enthält Texte und Bilder, die Themen der Gegenwartsgesellschaft behandeln. Aber die Bilder sind nicht die Kommentare zu den Texten. Die Texte sind keine Meditationen über die Bilder. Es handelt sich um zwei "Sprachen": die Sprache der Wissenschaft und die Sprache der Kunst. Beide vermitteln zu ...

43,50 CHF

Gesellschaft verstehen
Peter L. Berger, einer der profiliertesten Soziologen der Profession, hat in unterschiedlichen Anläufen versucht, dem Rätsel der Gesellschaft näher zu kommen. Er hat allgemein-theoretische Arbeiten geschrieben, die sich mit dem Instrumentarium der Soziologie auseinandersetzen, er hat die kulturelle Befindlichkeit der modernen Gesellschaft als ganzer analysiert, er hat besondere Phänomene wie die Religion oder die "ökonomische Kultur" von Gesellschaften zum Gegenstand ...

31,90 CHF

Diversität als Bildungsfaktor
Herausgeber: Mag. Dr. Manfred Prisching ist Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Soziologie an der Universität Graz. Dr. Werner Lenz ist Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaften und Dekan der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Graz. Dr. Werner Hauser lehrt öffentliches und privates Wirtschaftsrecht an der FH JOANNEUM in Graz.

58,50 CHF

Ethik im Sozialstaat
Dieser Band will keine Reformvorschläge für ein neues Pensionssystem oder eine neue Regelung des Arbeitslosengeldes machen. Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, die grundsätzlichen Fragen zu stellen: In welchen ethischen und kulturellen Spannungsfeldern steht der Sozialstaat? Welche - unvereinbaren (?) - Anforderungen werden an ihn gestellt? Gibt es ein allgemeines "Modell", eine "Vision" des modernen Wohlfahrtsstaates, oder sind es ...

57,50 CHF

Bildungsideologien
An der Schwelle zur Wissensgesellschaft intensiviert sich die Diskussion darüber, was Bildung, Ausbildung, Qualifikation oder Wissen überhaupt sei. Einzelne Aspekte der Bildung werden in aller Einseitigkeit als Heilslehren angeboten, und in ihrer Borniertheit und Verzerrtheit werden sie zur Bildungsideologien. Die Studie analysiert diese Modelle vor dem Hintergrund zeitdiagnostischer Interpretationen der Zweiten Moderne.

60,50 CHF