11 Ergebnisse.

MitbestG und DrittelbG
In dieser Gesetzessammlung sind alle wesentlichen Gesetze und Wahlordnungen zur Unternehmensmitbestimmung zusammengefasst, unter Berücksichtigung des Geschlechterquotengesetzes. 1. Mitbestimmungsgesetz 2.¿Erste Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz 3. Zweite Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz 4. Dritte Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz 5. Drittelbeteiligungsgesetz 6. Wahlordnung zum Drittelbeteiligungsgesetz 7. Mitbestimmungs-Beibehaltungsgesetz 8. Montan-Mitbestimmungsgesetz 9. Montan-Mitbestimmungsergänzungsgesetz 10. Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft 11. Gesetz über die Mitbestimmung ...

34,50 CHF

Krisenfestigkeit sozialwirtschaftlicher Unternehmen
Resilienz und vorausschauendes Management für eine gute Zukunft Leere öffentliche Kassen, Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, die demographische Entwicklung und der Fachkräftemangel auf der einen Seite - Klimawandel, Naturkatastrophen, Pandemien, kriegerische Auseinandersetzungen auf der anderen: Die Zunahme an Risiken - ob strukturell, global oder lokal - zwingt Leitungs- und Führungskräfte dazu, sich mit Maßnahmen zu beschäftigen, die ihre Organisation solche Krisen ...

42,50 CHF

Betriebsratswahlen 2022
DER GESETZGEBER PLANT ÄNDERUNGEN IN DER WAHLORDNUNG, DIESE WERDEN IM BUCH BERÜCKSICHTIGT SEIN. Das Praxishandbuch gibt einen pragmatischen und auf das Wesentliche konzentrierten Überblick über die Bestellung des Wahlvorstands, den Wahlablauf etc.bis hin zum listenübergreifenden Geschlechtersprung. Zahlreiche Beispiele, Schemata und Musterformulare ergänzen die kompakte Handreichung, die von der BDA herausgegeben wird. Die Anlagen, Stimmzettelmuster etc. stehen zur eigenen Bearbeitung zum ...

32,50 CHF

MitbestG und DrittelbG
In dieser Gesetzessammlung sind alle wesentlichen Gesetze und Wahlordnungen zur Unternehmensmitbestimmung zusammengefasst, unter Berücksichtigung des Geschlechterquotengesetzes. 1. Mitbestimmungsgesetz 2.¿Erste Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz 3. Zweite Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz 4. Dritte Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz 5. Drittelbeteiligungsgesetz 6. Wahlordnung zum Drittelbeteiligungsgesetz 7. Mitbestimmungs-Beibehaltungsgesetz 8. Montan-Mitbestimmungsgesetz 9. Montan-Mitbestimmungsergänzungsgesetz 10. Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft 11. Gesetz über die Mitbestimmung ...

29,90 CHF

Transfer Bernwardsäule
Die Bernwardsäule zählt zu den bedeutendsten Plastiken des Mittelalters, daher sind mit dem Einsetzen der historischen Forschung im 19. Jahrhundert zahlreiche Bilder entstanden. Ihre dunkle Farbe und die schmale, runde Form stellten eine besondere Herausforderung für die Herstellung von Nachbildern dar, wofür auch damals neue Bildmedien und Drucktechniken genutzt wurden. . Begleitband zur Ausstellung im Dommuseum Hildesheim vom 5. Mai ...

30,90 CHF

Der Unterhändler der Hanse
Wir schreiben das Jahr 1370: Reinekin Kelmer, Lübecker Kaufmann und Schwiegersohn des Bürgermeisters, hat sich nach dem Tod seiner Frau von allen öffentlichen Ämtern zurückgezogen. Nach 10-jährigem Krieg einigen sich Dänemark und die Hanse, in Stralsund Friedensverhandlungen zu beginnen. Kelmer soll als Unterhändler Lübecks die Verhandlungen führen, doch er lehnt ab. Selbst eine Serie von Anschlägen auf Ratsendboten aus Bremen, ...

16,50 CHF

Das Silber der Ostsee
Rostock, Lübeck und Falsterbo im Sommer 1380: Alljährlich zwischen Juli und Oktober wird die schonische Kleinstadt Falsterbo, die unter der Verwaltung Lübecks steht, zum Zentrum des Heringsfangs und Heringshandels: Tausende von Fischern, Händlern, Handwerkern und Glücksrittern aus ganz Nordeuropa strömen hierher zum Hauptumschlagsplatz des »Silbers der Ostsee«. So auch im Sommer des Jahres 1380. Die Goldgräberstimmung wird aber überschattet, als ...

20,90 CHF

Das Silber der Ostsee
Rostock, Lübeck und Falsterbo im Sommer 1380. Alljährlich zwischen Juli und Oktober wird die schonische Kleinstadt Falsterbo, die unter der Verwaltung Lübecks steht, zum Zentrum des Heringsfangs und Heringshandels: Tausende von Fischern, Händlern, Handwerkern und Glücksrittern aus ganz Nordeuropa strömen hierher zum Hauptumschlagsplatz des »Silbers der Ostsee«. So auch im Sommer des Jahres 1380. Die Goldgräberstimmung wird aber überschattet, als ...

16,50 CHF

MitbestG und DrittelbG
In dieser Gesetzessammlung sind alle wesentlichen Gesetze und Wahlordnungen zur Unternehmensmitbestimmung zusammengefasst, unter Berücksichtigung des Geschlechterquotengesetzes. 1. Mitbestimmungsgesetz 2.¿Erste Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz 3. Zweite Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz 4. Dritte Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz 5. Drittelbeteiligungsgesetz 6. Wahlordnung zum Drittelbeteiligungsgesetz 7. Mitbestimmungs-Beibehaltungsgesetz 8. Montan-Mitbestimmungsgesetz 9. Montan-Mitbestimmungsergänzungsgesetz 10. Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft 11. Gesetz über die Mitbestimmung ...

29,90 CHF

Die Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat
Seit über 30 Jahren sehen sich die vom Mitbestimmungsgesetz erfassten Unternehmen mit mehr als 2.000 Arbeitnehmern mit einem äußerst komplexen und kostenintensiven Wahlverfahren zur Aufsichtsratswahl konfrontiert. Nicht viel weniger kompliziert ist das Wahlverfahren für nach dem Drittelbeteiligungsgesetz mitbestimmte Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern. Die Wahlen stellen hohe Anforderungen an die Verantwortlichen, die die Wahlen durchzuführen, zu begleiten oder zu ...

50,90 CHF

Mit Businessplänen Innovationen managen
Innovationen sind für die Erhaltung und den Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen unverzichtbar. Wie kommt man nun an das interne Innovationspotenzial heran? Ein Instrument zur Erfassung des innerbetrieblichen Innovationspotenzials ist der Businessplan, der speziell dieser Aufgabe angepasst wird. Das Ideenpotenzial im Unternehmen wird mittels interner Businesspläne sichtbar gemacht und im Berichtswesen verdichtet. Sie dienen der Unternehmensleitung als Entscheidungsgrundlage im Innovationsmanagement. ...

109,00 CHF