7 Ergebnisse.

Aufbruch in Grenzen
Von der Mütterlichkeit zur Partnerschaft, von der Berufung zum Beruf, von der Helferin zur akademischen Fachkraft - den Wandel katholischer Frauenleben von den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren untersucht dieser Band. Wie positionieren sich katholische Frauen zwischen Kirche und gesellschaftlichen Entwicklungen? Welche Gestaltungsmacht entwickelten sie und welche Begrenzungen akzeptierten sie? Der Band analysiert erstens das weibliche Rollen- und Berufsverständnis von ...

116,00 CHF

Lorenz Jaeger als Seelsorger
Die bewegte Biographie des Paderborner Erzbischofs Lorenz Kardinal Jaeger (1892-1975) wird unter Verwendung seines neu erschlossenen Nachlasses in einem interdisziplinären Forschungsprojekt anhand von Themenschwerpunkten erarbeitet. Im Mittelpunkt des 4. Bandes steht Jaegers Wirken in verschiedenen Bereichen der Seelsorge in seiner über 30-jährigen Amtszeit. Den Erzbischof forderten in der Nachkriegszeit materielle Not in seinem Bistum und bei den heimatvertriebenen Katholiken aus ...

104,00 CHF

Lorenz Jaeger als Theologe
Die bewegte Biographie des Paderborner Erzbischofs Lorenz Kardinal Jaeger (1892-1975) wird unter Verwendung seines neu erschlossenen Nachlasses in einem interdisziplinären Forschungsprojekt anhand von Themenschwerpunkten erarbeitet. Für Lorenz Jaeger gehörte die Theologie grundlegend zur Ausübung seines Lehr- und Hirtenamtes. Er erlebte die theologischen Veränderungen von der Modernismuskrise des Kaiserreichs bis zum Aggiornamento des II. Vatikanischen Konzils und der Würzburger Synode. Wie ...

109,00 CHF

Theologie und Sklaverei von der Antike bis in die frühe Neuzeit
Die Institution der Sklaverei ist älter als das Christentum. Die Forschung hat immer wieder auf den humanisierenden Einfluss der christlichen Erlösungsreligion aufmerksam gemacht, in der auch Sklaven als Menschen in den Blick genommen wurden. Doch auch unter christlichen Vorzeichen existierte Sklaverei weiter und gehörte noch bis ins 19. Jahrhundert hinein zur Realität christlicher (und muslimischer) Gesellschaften im Mittelmeerraum. Wie ließ ...

54,50 CHF

Sklaverei im Urteil der Jesuiten
Der vorliegende Band untersucht am Beispiel der Jesuiten, die zwischen 1550 und 1650 an der römischen Jesuitenuniversität (Collegio Romano) lehrten, wie katholische Theologen Sklaverei thematisierten und deuteten. Dabei beschränkt sich die theologiegeschichtliche Untersuchung nicht auf die Rechtfertigung der Sklaverei in der Naturrechtsdebatte, sondern wird erstmals auf die verschiedenen (damals vorhandenen) theologischen Fächer ausgeweitet: Bibelexegese, Scholastische Theologie, Moraltheologie und Kasuistik. Mit ...

79,00 CHF

Sklaverei in der Neuzeit
Sklaverei begleitete die Menschheitsgeschichte, sie findet sich in vielen Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen von Asien über Europa und Afrika bis Amerika. Der Band bietet einen konzisen Überblick über die nachantike Sklaverei, die sich fast bruchlos vom Mittelalter in die Neuzeit fortsetzte. Neben dem transatlantischen Sklavenhandel und dem muslimischen von Afrika nach Asien legt die Darstellung einen dezidierten Schwerpunkt auf Europa: Denn ...

30,90 CHF

Von Menschenfängern und Menschenfischern
Bis in die 1960er Jahre gingen Wissenschaftler davon aus, dass die Sklaverei dank christlicher Moralvorstellungen mit dem Untergang des römischen Reiches ebenfalls verschwunden sei. Mittlerweile sind genügend Belege für den Fortbestand der Sklaverei v.a. im Mittelmeerraum im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vorhanden. Aber das Problem bleibt: Schließen sich Christentum und Sklaverei nicht aus? Für den Katholizismus in der ...

91,00 CHF