3 Ergebnisse.

Murnauer Häuser
Der Aufenthalt in Murnau im Spätsommer 1908 bedeutete für Gabriele Münter den entscheidenden künstlerischen Durchbruch. Ein flächenhafter Bildaufbau, vereinfachte Formen, Verzicht auf Details und kräftige, ungemischte Farben bestimmten von nun an ihre Bilder. Diese Stilmerkmale charakterisierten auch von Künstlern gestaltete Bilderbücher und das neue Holzspielzeug. In der Landschaftsmalerei Münters wurden Häuser in und um Murnau ein bevorzugtes Motiv. Die ¿Ortsverschönerung¿ ...

69,00 CHF

Kandinsky und die Kunsterziehungsbewegung
Die Ausstellung ¿mit dem auge des kindes¿ 1995 in München und Bern hat einen Zusammenhang hergestellt zwischen Bildern Kandinskys und Kinderzeichnungen, die der Künstler zusammen mit Gabriele Münter Anfang des 20. Jahrhunderts gesammelt hatte. Die Diskussion um die Bilder Kandinskys blieb hiervon jedoch unberührt. In diesem Essay wird ¿ ausgehend von dieser Sammlung ¿ gefragt, welche Berührungspunkte Kandinsky mit der ...

27,90 CHF

Angst und Abstraktion
Diese Untersuchung macht deutlich, dass der Kunst in Kandinskys früher Theorie - die ausgehend von «Angsterfahrung» formuliert wurde - ein therapeutischer Wert zugesprochen wird. Die Überwindung der Angst ermöglicht die Wahrnehmung des «inneren Klanges» und damit wieder ein gleichsam ursprüngliches Verhältnis zur Welt: Die Voraussetzung zum Genuss der abstrakten Bilder.

57,50 CHF