3 Ergebnisse.

Eine theoretisch-empirische Betrachtung der Determinanten und Konsequenzen von Organizational Citizenship Behavior
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 7, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract In der Vergangenheit wurde das Konstrukt Organizational Citizenship Behavior (OCB), seine Dimensionen, Determinanten und Konsequenzen ausführlich beschrieben. Hier wird nun ein Überblick über das gängige Verständnis von OCB gegeben. Es wird gezeigt, dass OCB in verschiedene Dimensionen zerlegt werden ...

28,50 CHF

Open Innovation: Ein Vergleich zwischen Investitions- und Konsumgüterindustrie mit Praxisbeispielen von Siemens, Telefónica Germany, Krones, Maschinenfabrik Reinhausen, Strama-MPS und Hyve
Ziel dieser Studie ist es, einen bisher relativ unbeachteten Bereich in der Open-Innovation (OI)-Forschung näher zu beleuchten: die Besonderheiten von OI in Business-to-business- (B2B) und Business-to-consumer- (B2C) Unternehmen, wobei der Schwerpunkt auf der Untersuchung offener Innovationsprozesse in B2B-Unternehmen liegt. Außerdem wird gezeigt, welche wesentlichen Unterschiede zu OI in B2C-Unternehmen vorzufinden sind. Dazu wird zum Teil auf die bisher verfügbare OI-Forschung ...

60,50 CHF

Open Innovation in B2B-Unternehmen
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract Seit Chesbrough 2003 alle offenen Innovationsprozesse unter dem Begriff Open Innovation (OI) zusammenfasste, erfreut sich dieses Paradigma großer Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Daher ist es Ziel dieser Arbeit, einen bisher relativ unbeachteten Bereich in der OI-Forschung näher zu beleuchten - ...

65,00 CHF