2 Ergebnisse.

"Changer la menace en chance"
Im Mittelpunkt der vorliegenden, an der Schnittstelle von literarischem und medizinischem Diskurs angesiedelten Studie stehen Narrationen von Krankheit und Medizin bei französischsprachigen MigrationsautorInnen asiatischer Herkunft, die seit 1981 in Frankreich leben und auf Französisch publizieren. Ein solches Textkorpus, das die existentiellen Grenzerfahrungen von Krankheit und Migration verhandelt, gestattet nicht nur die Erweiterung des zwischen Literatur und Medizin bereits aufgespannten Forschungsfeldes ...

90,00 CHF

Das Menschenbild im Werk Michel Houellebecqs
Michel Houellebecq gilt als Skandalautor, als Begründer des "déprimisme", ja gar als unmittelbarer Nachfahre einer existentialistischen Denk- und Schreibtradition. Diese Annäherungen geben Anlass, das Menschenbild Houellebecqs aus einer existenzorientierten Perspektive Bezug nehmend auf Kierkegaard, Heidegger, Camus und Sartre zu analysieren: Welche Bedeutung haben Absurdität, Geworfenheit, Freiheit und Authentizität für das "postmoderne Subjekt"? Gibt es in einer globalisierten Gesellschaft überhaupt noch ...

106,00 CHF