3 Ergebnisse.

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Musikwissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar "Antike Musikmythen im Spiegel neuerer Theorien der Emotionalität", Sprache: Deutsch, Abstract: Am "Rattenfänger von Hameln" lässt sich wie an keiner anderen Sage zeigen, wie sich der Blickwinkel auf eine Geschichte mit der Zeit veränderte. Bisher weitgehend unbeachtet ist jedoch die Sage als Träger ...

26,90 CHF

Thomas Tallis' "Spem in alium" im Kontext der zeitgenössischen Mehrchörigkeit
Die vierzigstimmige Motette Spem in alium von Thomas Tallis, organisiert in acht Chören zu fünf Stimmen, stellt nach vorherrschender Meinung den Höhepunkt der Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts dar. Dabei wird sie jedoch häufig außerhalb des Kontextes einer großbesetzten Mehrchörigkeit in Europa gesehen, aus der besonders Alessandro Striggios Motette Ecce beatam lucem und seine kürzlich wiederentdeckte Missa sopra 'Ecco si beato ...

36,50 CHF

Thomas Tallis' "Spem in alium" im Kontext der zeitgenössischen Mehrchörigkeit
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Musikwissenschaftliches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vierzigstimmige Motette Spem in alium von Thomas Tallis, organisiert in acht Chören zu fünf Stimmen, stellt nach vorherrschender Meinung den Höhepunkt der Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts dar. Dabei wird sie jedoch häufig außerhalb des Kontextes einer großbesetzten Mehrchörigkeit in Europa gesehen, ...

36,50 CHF