6 Ergebnisse.

Zur Kritik kybernetischer Metholologie in der Pädagogik
Der Autor stellt zunächst die in den letzten Jahren in der Pädagogik virulent gewordenen kybernetischen Ansätze vor, um sie einer fundamentalen Kritik zu unterziehen. Insbesondere arbeitet er die wissenschaftstheoretischen und philosophischen Implikate kybernetischer Methodologie in der Pädagogik heraus. Die verkürzenden und ideologischen Momente kybernetischer Pädagogik werden unter Einbezug wichtiger Fragestellungen der Linguistik, des französischen Strukturalis- mus, der Unterrichtstheorie, Bildungstheorie, Psychologie ...

78,00 CHF

Das Berufsanfängerseminar
Die Vorbereitung von Entlass-Schülern auf den schwierigen Einschnitt, den der Übergang in die Arbeitswelt (oder Arbeitslosigkeit) bedeutet, gewinnt für die (Religions-) Pädagogik zunehmend an Bedeutung. Das hier vorgestellte Projekt eines Berufsanfängerseminars bietet dazu ein erprobtes, gruppen- und erfahrungsorientiertes Rahmenkonzept einschliesslich Planungsraster, Methoden- und Materialteil.

68,00 CHF

Kritische Erwachsenenbildung
Mit dieser Aufsatzsammlung werden aktuelle Themengebiete der erwachsenenpädagogischen Theoriedebatte aufgegriffen und kritisch diskutiert. Wichtige Orientierungspunkte sind vor allem eine Kritische (Bildungs-) Theorie und die Machtanalytik Foucaults. Angesichts der gesellschaftlichen Krisendynamik, in die sich die gegenwärtige Erwachsenenbildung verstrickt findet, gewinnen kritische Perspektiven zunehmend an Relevanz.

61,50 CHF

Untiefen im Mainstream
Kann man eine Kritik der zur Zeit vorherrschenden Theorieströmungen in der Pädagogik schreiben, die zugleich nachdenklich und herausfordernd, reflektiert und pointiert ist? Man kann! Die vorliegende Untersuchung zeigt, wie sich Skepsis, Kritik und Engagement verbinden, um konstruktivistische und systemtheoretische Ansätze in der Pädagogik unter die Lupe zu nehmen. Pongratz erläutert z.B. das "Zauber-Einmaleins des Radikalen Konstruktivismus", untersucht den "blinden Fleck ...

27,90 CHF

Untiefen im Mainstream
Konstruktivismus und Systemtheorie bilden entscheidende Bezugsgrößen der aktuellen pädagogischen Theorieentwicklung und Reformpraxis. Der pädagogische Mainstream argumentiert konstruktivistisch-systemtheoretisch - ohne die theoretischen und praktischen Hypotheken zur Kenntnis zu nehmen, die er sich damit aufhalst. Grund genug, die konstruktivistisch-systemtheoretische Pädagogik genauer unter die Lupe zu nehmen. Kann man eine Kritik der zurzeit vorherrschenden Theorieströmungen in der Pädagogik schreiben, die zugleich nachdenklich und ...

49,90 CHF