6 Ergebnisse.

Der Einzelne in der Ehe. Ehefrau und Ehemann in der Wiener Moderne bei Sigmund Freud und in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität Siegen (Germanistik), Veranstaltung: Fin de Siecle, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits Sokrates hat sich zum Problemkomplex der Ehe geäußert: "Heirate oder heirate nicht - du wirst es auf jeden Fall bereuen." Die Ehe für den Einzelnen, ob Mann oder Frau, scheint also eine ebenso zeitlose, wie unlösbare ...

26,90 CHF

Adornos Jazz-Verständnis. Theodor W. Adornos Kritik an einer Kulturindustrie und ihre Aktualität
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität Siegen (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Was Kunst ist und was sie bedeutet, unterliegt einem stetigen historischen Wandel, in welchem zeitgenössische Ereignisse ebenso wie Werke der Vergangenheit historisch als auch zwischen verschiedenen Kulturen variieren. Vor über 60 Jahren konzipierte Adorno unter den Eindrücken der faschistischen NS-Diktatur die ...

39,90 CHF

Junge
Jürgen-Ponto-Preis für das beste Debüt 2011 Hoch oben auf dem Feuerwachturm eines Militärstützpunktes steht ein Junge und beobachtet, wie die Sonne lichte Tupfer auf die Landschaft wirft, im Hintergrund das leichte Sirren eines alten Kofferradios. Die Ruhe aber ist nur von kurzer Dauer, denn etwas im Jungen gerät aus den Fugen. In seinen Ohren saust es, sein Herz rast. Die ...

27,90 CHF

Jazz als poetologisches Prinzip im Roman
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: keine, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Geschichte des Jazz, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor W. Adorno unterscheidet in seinen Schriften zur Musik zwischen Musik und Sprache. In seiner ontologischen Auffassung von Musik ist diese zwar "sprachähnlich", Adorno weist jedoch auf einen wesentlichen Unterschied hin, wenn er behauptet: "Sprache interpretieren ...

26,90 CHF

Kommunikation über das Todesthema bei Michel de Montaigne
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1, 3, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Den Menschen denken, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem alltäglichen Leben scheint der Tod heute so fern wie nie. Das Thema ist in hohem Maße individualisiert. Zwar findet in der Öffentlichkeit eine Form der Enttabuisierung statt, bedenkt ...

26,90 CHF