1 Ergebnis.

Gestaltungsformen von Energie-Contracting in Theorie und Praxis. Analyse in ausgewählten EU-Ländern
Energie-Contracting zielt auf die Verbesserung der Energieeffizienz entlang der Energieumwandlungskette mittels einer Betreiber-Nutzer-Kooperation ab. Der Kooperationsprozess ist mit Unsicherheit verbunden, die sich auf zukünftige Umweltzustände und Verhaltensmerkmale beider Contracting-Partner bezieht. Bei den Strategien zur Unsicherheitsreduktion kommt der Ausgestaltung von Contracting-Verträgen, die den beiden Parteien Anreize für kooperatives Verhalten geben sollen, eine tragende Rolle zu. Neben den Risikoeinstellungen der Contracting-Parteien und ...

73,00 CHF