4 Ergebnisse.

Reisetagebuch 1940/41 ¿ Die Grand Tour des Jurastudenten Heinrich Schütt
Geschichte von unten ist in Deutschland populär geworden. Reiseberichte sind traditionell relevant für die Geschichtsschreibung zu Südosteuropa. Das bebilderte Reisetagebuch des Jurastudenten Heinrich Schütt bietet Einblicke in das Leben von Einheimischen und Deutschen in Italien und sechs südosteuropäischen Ländern vor deren Eintritt in den Zweiten Weltkrieg. Die Aufzeichnungen zu Begegnungen, Beobachtungen und Gedanken reflektieren Natur, Kultur, Religion, Politik und Kontrollen. ...

80,00 CHF

Untersuchungsausschüsse der Landesparlamente als Instrumente der Politik
Die Arbeit ist getan, die Dissertation liegt vor -was bleibt zu sagen? Ich denke, vor allem Dank. Denn auch eine selbständige wissenschaftliche Arbeit knüpft an, baut auf, führt fort. Meine Studie, ein Beitrag zur klassischen Institutionenanalyse, versucht, die Fragen­ kreise der politologischen Parlamentarismus- und Parteienforschung mit verfassungs­ rechtlichen und -historischen sowie mit verwaltungswissenschaftlichen Problemen zu verbinden. Ihre Form -eine Kombination ...

49,50 CHF

Vertrauen und Verantwortung in den politischen Systemen westlicher Demokratien
Politisch werden «Vertrauen» und «Verantwortung» ständig thematisiert. Die Untersuchung zielt hierzu auf ein reflektiertes Begriffsverständnis. Sie spannt den Bogen über staatstheoretische Ansätze von John Locke, Edmund Burke, die Federalist Papers, Benjamin Constant, Robert von Mohl und Max Weber bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Weiterhin analysiert sie philosophische und sozialwissenschaftliche Arbeiten bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, darunter ...

75,00 CHF

Vertrauen und Verantwortung in den politischen Systemen westlicher Demokratien
Rücktritte von Ministern und Regierungschefs markieren dramatische Höhepunkte der Politik und werfen Fragen nach Vertrauen und Verantwortung auf. Vergleichend werden im vorliegenden Band Fälle aus Deutschland und den USA untersucht. Die Kanzlerschaften Willy Brandts und Helmut Schmidts (1969-1982) bieten die ersten Anwendungsfälle von Misstrauensvotum und Vertrauensfrage unter dem Grundgesetz. In den USA sind mit den Präsidentschaften Richard Nixons, Gerald Fords ...

165,00 CHF