6 Ergebnisse.

Die neoklassische Kapitalmarkttheorie und die Erweiterung des Capital Asset Pricing Models
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, 3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neoklassische Kapitalmarkttheorie gilt in der Wissenschaft als bedeutenster Ansatz zur Bestimmung von Aktienpreisen an den Finanzmärkten. Diese große Bedeutung hat sie vor allem erlangt, weil sie konsistent und einfach ist und auf mathematische Weise die Preisbildung abbildet. Damit ...

28,50 CHF

Behavioral Finance. Entdeckungen, Erkenntnisse und Vorzüge
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, 3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zur CAPM, lässt die Behavioral Finance Irrationalitäten im Entscheidungsverhalten, unvollkommene Informationen und durch Transaktionskosten und Verhaltensrisiken eingeschränkte Arbitragemöglichkeiten zu. Die Begründer der Behavioral Finance versuchen, Finanzmarkforschung und Psychologie zu vereinen. In den folgenden Abschnitten soll die Behavioral ...

39,90 CHF

Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance
An den Finanzmärkten kommt es immer wieder zu ungewöhnlichen und unvorhergesehenen Marktbewegungen, wie die Kursblase am Neuen Markt Ende der 1990er, die sich durch rapide und besonders starke Aktienkursanstiege auszeichnete, die wenige Jahre darauf allerdings platzte und den ebenso schnellen und starken Abfall der Kurse mit sich brachte. Die herrschende finanzwirtschaftliche Theorie, in Form der neoklassischen Kapitalmarkttheorie, erklärt ein solches ...

60,50 CHF

Portfoliooptimierung durch Einsatz derivativer Finanzinstrumente
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, 0, Universität Bremen, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anleger bilden Portfolios, um eine Risikoreduzierung zu erreichen. Markowitz bildete dafür die wissenschaftliche Grundlage, indem er den Diversifikationseffekt entdeckte. Neben dem reinen bilden von Portfolios, kann das Aktienrisiko aber auch durch den Einsatz derivativer Finanzinstrumente und ...

39,90 CHF

Die Vereinbarkeit von neoklassischer Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, 3, Universität Bremen (Lehrstuhl Allgemeine BWL, insb. Finanzwirtschaft), 111 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Wirtschaftswissenschaften gilt die neoklassische Kapitalmarkttheorie als Ausgangspunkt für ein einfaches und sinnvolles Modell zur Bestimmung von Aktienpreisentwicklungen. Das bekannteste Modell ist dabei das CAPM. Es hat einen hohen Stellenwert, ...

65,00 CHF

Nachhaltigkeit und Unternehmensidentität
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1, 7, Universität Bremen, Veranstaltung: Nachhaltiges Management, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachhaltigkeit ist in der heutigen Zeit ein viel verwendet Wort, wobei die wahre Bedeutung nicht vielen Menschen wirklich klar ist. Was bedeutet Nachhaltigkeit und in welchem Zusammenhang ist es sinnvoll verwendet? Oft wird der ...

28,50 CHF