8 Ergebnisse.

Der Einfluß des Kantianismus auf Rudolf Otto
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1-2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem folgendem Text soll der Einfluss des Kantianismus auf Rudolf Ottos 1917 zum ersten Mal erschienenem Buch "Das Heilige" dargestellt werden. Um diese Aufgabe zu bewältigen, wird im ersten Teil der Arbeit der Hintergrund, der ...

26,90 CHF

Moderne Esoterik
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2.0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religiosnwissenschaft), Veranstaltung: Die gegenwärtige religiöse Lage in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Esoterik ist kein neues Phänomen. Es gab schon immer, in Begleitung der offiziell institutionalisierten Religion, Gruppen, die sich mit einem "geheimen Wissen" von dieser abgrenzten. Neu in unserer Zeit ist allerdings, dass ...

26,90 CHF

Der ontologische Gottesbeweis
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Descartes, De prima philosophia, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Descartes die verschiedenen Vorstellungen nach ihrem Sachgehalt und ihren Ursachen überprüft hat, widmet er sich der Vorstellung Gottes " bei der es zu erwägen ist, ob ...

22,90 CHF

Zeitvorstellungen bei Rudolf Steiner
Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Komparatistisches Hauptseminar: Zeitvorstellungen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Rudolf Steiner in der Darstellung der Welt- und Menschheitsentwicklung ständig von "Zeitaltern", Zeitpunkten", der "Zeit die gekommen ist" , "Vorzeiten", "Urzeiten" und mehr dergleichen spricht und er eigentlich ein Hang hat ...

22,90 CHF

Das Problem der Intersubjektivität und die "höllischen Anderen"
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Sartre - Das Sein und das Nichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Sartre nähert sich dem Komplex der zwischenmenschlichen Beziehungen und der Intersubjektivität, um das Problem zu lösen, das von seiner Beschreibung der menschlichen Realität als Für-sich-sein entspringt. Heidegger ...

24,50 CHF

El día de los Muertos in Ocotepec. Ein Beispiel für die Hybridisierung religiöser Praxis
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Totentagsfest in Mexiko, von der UNESCO 2003 zum geistigen Weltkulturerbe ernannt, trägt in sich all die Spannungsfelder, mit denen die Mestizen-Nation Mexiko als Erbin einer Kolonialvergangenheit zu kämpfen hat. An der Dynamik und Entwicklung des Festes über die ...

70,00 CHF

Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2.0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Aristoteles Politik, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in der folgenden Schrift mit der Frage nach der Rolle der Sprache im politischen Handeln beschäftigen. Um genauer zu sein: die Rolle, die Sprache innerhalb eines Staatsgefüges einnimmt. Hierzu ...

26,90 CHF

Postmortalitätsvorstellungen der "Azteken" im Vergleich zu den Postmortalitätsvorstellungen der Katholiken in Zamora, Kastilien im 16. Jhd
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Komparatistisches Hauptseminar "Postmortalitätsvorstellungen", Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbauend zu einer Untersuchung des Mexikanischen Totenfestes "Día de los Muertos" habe ich die Vorstellungen der Azteken und Christen bezüglich dem Sterben und dem Leben nach dem Tod untersucht. Untersucht werden die Vosrtellungen von ...

39,90 CHF