3 Ergebnisse.

System versus Gegenstandsbezug oder kann die Mengenlehre auf Dauer der Anschauung ausweichen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Universit¿Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ber¿hmte Unvollst¿igkeitssatz von G¿del, demzufolge in hinreichend starken formalen Systemen notwendig Aussagen existieren, die weder beweisbar noch unbeweisbar sind, spielt f¿r die moderne Mathematik kaum eine Rolle. Man m¿chte meinen, jener Satz h¿e das Potential, einen Grundlagenstreit permanent ...

26,90 CHF

Synästhesie und Kreation. Ein Beitrag zur Philosophie der Wahrnehmung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht die Frage, wie sich synästhetische Erfahrungen auf das künstlerische Schaffen auswirken, philosophisch zu beantworten. Besagter Prozess lässt sich dabei etwa mithilfe des Werkes Heideggerscher Provenienz beschreiben. Die Arbeit versucht darüber hinaus zu zeigen, ...

26,90 CHF

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich in den Theorien des Utilitarismus nach Jeremy Bentham und John Stuart Mill konstatieren?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit präsentiert zunächst eine Darstellung der Theorie des klassischen Utilitarismus nach Jeremy Bentham, was aus einer kritisch hinterfragenden Perspektive erfolgt. Anschließend wird die von John Stuart Mill erarbeitete Konzeption vergleichend zu der Mills erläutert und ebenso werden hier ...

26,90 CHF