3 Ergebnisse.

Zur Begründung von Gestaltungsprinzipien - Konstitutionenökonomische Überlegungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2, 3, Universität zu Köln (Wirtschaftspolitisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar "Arbeitsmarkt und Sozialordnung II" im SS 2005, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Grundproblem von Sozialsystemen ist der Zielkonflikt zwischen Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit. Die Konstitutionenökonomik sucht einen Weg zur Vereinbarung dieser Ziele, indem sie den Fokus von ...

28,50 CHF

Freiwillige vs. zwangsfinanzierte Bereitstellung öffentlicher Güter: Crowding-out intrinsischer Motivation
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1, 7, Universität zu Köln (WiSo-Fakultät: Seminar für Finanzwissenschaft ), Veranstaltung: Hauptseminar am Seminar für Finanzwissenschaft, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik des Crowding-out im Bereich der Bereitstellung öffentlicher Güter. Die Kernfrage ist, ob eine staatliche mit Steuermitteln zwangsfinanzierte oder ...

28,50 CHF

Ambiguität im Versicherungsbereich
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 3, Universität zu Köln (Seminar für ABWL, Risikomangement Prof. Heinrich Schradin), Veranstaltung: Hauptseminar 2004, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich dem Aufsatz "Ambiguity and Uncertainity in Probabilistic Inference" von Hillel J. Einhorn und Robin M. Hogarth aus dem Jahr 1985. Dieser beschäftigt sich mit dem ...

28,50 CHF