3 Ergebnisse.

Distanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah
Die Literatur von Überlebenden der Shoah zeichnet sich oft durch einen kühlen, sachlichen Ton im Protokollstil und eine luzide Nüchternheit aus. Welche Bedeutung kommt diesen Stilmerkmalen in der literarischen Auseinandersetzung der Autor*innen mit den eigenen Erlebnissen zu? Wie lassen sich die erzählerischen und essayistischen Strategien zusammenführen? Bianca Patricia Pick legt in ihrer Untersuchung der autobiographischen und fiktionalen Texte der jüdischen ...

65,00 CHF

Über das Plädoyer eines Diesseitsverehrers
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: sehr gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Altgermanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem im Jahre 1400 entstandenem "Ackermann aus Böhmen" liegt dem Leser keine , unzeitgemäße' Betrachtung vor, deren Bedeutungsgehalt ausschließlich in dem Übergang zweier Epochen, an der Grenze vom Mittelalter zur Neuzeit, also im Wechselspiel von Altem ...

28,50 CHF