5 Ergebnisse.

Private Equity nach der Finanzkrise: Braucht die deutsche Wirtschaft die ¿Heuschrecken¿ noch?
Könige des Kapitalismus' oder 'gewissenlose Heuschreckenschwärme'. Über kaum eine Investorengruppe wurde in den letzten zwanzig Jahren so kontrovers diskutiert wie über die Private Equity Gesellschaften. Für einen großen Teil der Gesellschaft sind sie das Sinnbild für gieriges und verantwortungsloses Verhalten der Finanzindustrie in den letzten Jahren, das zwar immer wieder zu gesamtwirtschaftlichen Boomphasen führte, aber auch zwei der größten Wirtschafts- ...

39,90 CHF

Unser Vorschlag für B, wie Betreuung. Betreuung an der Uni durch ein kombiniertes Tutoren- und Mentorenprogramm
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2, 0, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Küss die Uni wach, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Centrum für Hochschulentwicklung" hat im Oktober 2002 erstmals einen Ideenwettbewerb unter dem Motto "Küss die Uni wach - Ideen für die Hochschule von morgen" gestartet. Einsendeschluss war der 28. Februar. ...

28,50 CHF

Die Beziehung zwischen Berater und Klient im Rahmen der Institutionenökonomik
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 8, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Strategisches Management, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, die Zusammenarbeit von Berater und Klient aus Sicht der neuen Institutionenökonomik zu untersuchen. Die Motivation zur Betrachtung des Beratungsprozesses aus einer institutionsökonomischen Sichtweise liegt in ...

28,50 CHF

Finanzierung typischer Lebenszyklusphasen innerhalb einer Unternehmung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 0, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich VI: Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebenszyklus eines Unternehmens folgt einem allgemeinen Pfad. Am Anfang (seed phase) stehen die grosse Idee und der Unternehmer. Die Firma wird gegründet, ein Business Plan erstellt und das Management Team gebildet. Dieser Phase ...

28,50 CHF

Gründungsförderung warum? Eine kritische Analyse möglicher Ziele und Zwecke der Förderung von Start-ups
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, 3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grad an Unsicherheit über die volkswirtschaftliche Bedeutung von Gründungen spiegelt sich in der seit Jahren anhaltenden Diskusson um den Sinn staatlich geförderter Gründungen in Deutschland wieder. Die bisherigen Veröffentlichungen zu diesem Thema haben noch zu keiner gemeinsamen förderpolitischen Verständnis geführt, ...

28,50 CHF