5 Ergebnisse.

Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften
Dieser hilfreiche Ratgeber bietet optimale Unterstützung bei der Planung und Durchführung einer Abschlussarbeit in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Mit großem Verständnis für die Bedürfnisse Studierender vermitteln die Autoren das Vorgehen bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, angefangen von Themenfindung und Betreuersuche über den Prozess der Literaturrecherche, Versuchsplanung und Datenerhebung bis hin zu Datenaufbereitung und Einstieg in den Schreibprozess. Zahlreiche ...

31,70 CHF

Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Planen, Durchführen und Auswerten
Dieser hilfreiche Ratgeber bietet optimale Unterstützung bei der Planung und Durchführung einer Abschlussarbeit in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Mit großem Verständnis für die Bedürfnisse Studierender vermitteln die Autoren das Vorgehen bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, angefangen von Themenfindung und Betreuersuche über den Prozess der Literaturrecherche, Versuchsplanung und Datenerhebung bis hin zu Datenaufbereitung und Einstieg in den Schreibprozess. Zahlreiche ...

28,20 CHF

Vorhersehbarkeit ist nicht gleich Zwangsläufigkeit?
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, 1, Universität Leipzig (Lehrstuhl für Kognitive Sozialpsychologie), 159 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur finden sich widersprüchliche Befunde zum Rückschaufehler für negative, selbstrelevante Ereignisausgänge: Teilweise wird von einer Erhöhung, teilweise von einer Verringerung des Rückschaufehlers berichtet. Es soll versucht werden, diese Widersprüche aufzulösen, indem zwischen ...

70,00 CHF

Angstbewältigung und Erinnerung
Menschen unterscheiden sich darin, wie sie bedrohliche Situationen wahrnehmen und diese zu bewältigen versuchen. Das führt auch dazu, dass sich bestimmte Personen (Sensitizer) langfristig besonders gut, andere Personen (Represser) langfristig besonders schlecht an angstauslösende Situationen beziehungsweise Informationen erinnern. In zwei empirischen Studienreihen untersucht Jan H. Peters zwei Prozesse: Die "sensitive Aufrechterhaltung" und die "repressive Inhibierung", die zur Ausbildung dieser Erinnerungsunterschiede ...

54,90 CHF