23 Ergebnisse - Zeige 21 von 23.

Personalpolitik und Rationalisierungsbestrebungen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft zwischen 1924 und 1929
Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) entstand 1924 im Gefolge des Dawes-Planes. Nach ihrer quasi Privatisierung und teilweisen Verpfändung wurde die noch junge Deutsche Reichsbahn zu jährlichen Reparationszahlungen herangezogen. Rationalisierung, Personalfreisetzungen und Kürzungen sozialer Besitzstände sollten ihre Solvenz sichern. Die DRG erzielte neben einem spürbaren Personalabbau beachtliche technisch-technologische Erfolge bei der Modernisierung. Indes relativierten die Altlasten des Krieges und die sozial-ökonomische Realität ...

78,00 CHF

Der Spiesshof zu Basel
Der urkundlich erstmals 1293 erwähnte am Basler Heuberg/Gemsberg ist ein Ensemble fünf ursprünglich getrennter Liegenschaften des Stiftes St. Leonhard. Der dominierende Teil des Anwesens ist sein Renaissanceflügel, dessen Entstehungszeit allgemein in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert wird. Erstaunlicherweise wird dieser Gebäudetrakt einerseits als bezeichnet, andererseits liegen viele Details seiner Entstehung noch weitgehend im Dunkeln. Der vorliegende Text erzählt ...

33,90 CHF

Sebastian
Eine niedersächsische Kleinstadt, über tausend Jahre alt, am Rande eines uralten Gebirges. Ein Kind namens Sebastian wird in dieser Stadt geboren. Sebastian wächst auf, behütet von den dicken Türmen und wehrhaften Stadtmauern seiner Vaterstadt - hinter unspektakulären Geschichten schimmert nach und nach eine tiefere Geschichte hindurch: die von den positiven Möglichkeiten des Menschseins. Rezensionen «Das Goslar der Jahre 1947 bis ...

20,50 CHF