6 Ergebnisse.

Biographisierung als Belebung? - "Ach, was mir lange" von Johannes Hadlaub im Spannungsfeld von autobiographischer Objektivität und lyrischer Subjektivität
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Johannes Hadlaub, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDas Wissen um Johannes Hadlaub als einem althochdeutschen Minnesänger ist nicht unbedingt sehr umfangreich, selbst wenn man in der Schule etwas über die Literatur des Mittelalters gelernt hat. ...

24,50 CHF

Eine Untersuchung zur Entstehung des ¿Evangelienbuchs¿ von Otfrid von Weißenburg. Seine Vorgehensweise in der Exegese
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Otfrid von Weißenburg - Evangelienbuch, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Evangelienbuch" Otfrids von Weißenburg ist neben der altsächsischen "Heliand"-Dichtung, die ebenfalls im 9. Jahrhundert entstanden ist, die bedeutendste Bibeldichtung des Frühmittelalters. Jedenfalls sind uns aus dieser Zeit keine vergleichbaren Werke überliefert, ...

25,90 CHF

Eine Untersuchung des Zusammenspiels von Prinzipien und Regeln in der deutschen Sprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele Schreiber stellen die Regeln und Ausnahmen der deutschen Rechtschreibung ein immer wiederkehrendes Problem dar. Schon in der Schule sind die Diktate meist eine sehr gefürchtete Art der Leistungsüberprüfung im Deutschunterricht, dass es ohnehin fraglich ist, inwiefern man den Stand von ...

26,90 CHF

"Ob sich das Herz zum Herzen findet". Das Ehe- und Familienbild in "Lied von der Glocke" von Friedrich Schiller
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Friedrich Schiller, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Interpretation hebt sich von den geschilderten bisherigen Forschungsergebnissen ab, als sie weder eine Verherrlichung des bürgerlich-nationalen Inhalts der "Glocke" noch eine allzu kritische Auseinandersetzung mit der inhaltlichen ...

24,50 CHF

"Was die Sittlichkeit betrifft". Die Liebesbeziehung in "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Gottfried Keller - Die Leute von Seldwyla, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was die Sittlichkeit betrifft" - so beginnt der Teil der Kellerschen Novelle, der in der endgültigen Fassung gestrichen wurde. Bezug nehmend auf den Selbstmord ...

24,50 CHF

Der Staatslenker (¿rector rei publicae¿) in Ciceros ¿De re publica¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften, Klassische Philologie), Veranstaltung: HS Cicero, De re publica, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Frage behandelt werden, welche Sicht Cicero auf den Staatslenker hat, dessen "Figur" er ja selbst erst so besonders hervorhebt. ...

26,90 CHF